thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Radiologie

  • Physikalische Grundlagen
  • Strahlenbiologie
  • Strahlenschutz
  • Radiologische Verfahren
  • Strahlentherapie und Nuklearmedizin
  • Intraorale Aufnahmen
  • Panoramaschichtaufnahmetechnik
  • Digitale Volumentomografie
  • Schädelaufnahmen
  • Befundung
    • Kariöse Defekte K
    • Horizontaler Knochenabbau mit vertikalen Einbrüchen K
    • Apikale Parodontopathien K
    • Zystische Veränderungen K
    • Tumoröse Veränderungen K
    • Eigenständige Erkrankungen der Knochen K
    • Speichelsteine K
    • Frakturen K

Frakturen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Frakturen

Frakturen im Unterkiefer und noch seltener in Oberkiefer und Mittelgesicht müssen in Zahnarztpraxis in der Regel nicht röntgenologisch dargestellt werden. Wenn aber nötig, können in manchen Fällen mit Hilfe der digitalen Volumentomografie auch schwierig erkennbare Unterkieferfrakturen umfassend in mehreren Ebenen dargestellt werden (Abb. 11.44). Hauptsächlich erstreckt sich die Frakturdiagnostik in der zahnärztlichen Praxis auf die Traumatologie der Zähne. Meist ist es das Frontzahntrauma, das diagnostiziert und adäquat dargestellt werden muss. Wir unterscheiden die Zahnluxation, -intrusion und -fraktur.

Abb. 11.44 Mediane Unterkieferfraktur. Dünne vertikal verlaufende Frakturlinie in Regio 31 ohne erkennbare Dislokation, dargestellt auf einer OPG-Rekonstruktion aus DVT-Daten. Die axiale Aufnhame bestätigt eine Unterkieferfraktur ohne Dislokation in Regio 32. Man erkennt aber eine 2. Frakturlinie, die schräg im rechten Unterkiefer verläuft und auch keine Dislokation aufweist. Die 3D-Darstellung mit Volumen-Rendering-Technik stellt ebenfalls nur die Fraktur in der Front dar.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Radiologie. . Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2013. doi: 10.1055/b-002-57159
    Voriger Artikel
    Speichelsteine

    Frakturen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet