thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Radiologie

  • Physikalische Grundlagen
  • Strahlenbiologie
  • Strahlenschutz
  • Radiologische Verfahren
  • Strahlentherapie und Nuklearmedizin
  • Intraorale Aufnahmen
  • Panoramaschichtaufnahmetechnik
  • Digitale Volumentomografie
  • Schädelaufnahmen
  • Befundung
    • Kariöse Defekte K
    • Horizontaler Knochenabbau mit vertikalen Einbrüchen K
    • Apikale Parodontopathien K
    • Zystische Veränderungen K
    • Tumoröse Veränderungen K
    • Eigenständige Erkrankungen der Knochen K
    • Speichelsteine K
    • Frakturen K

Eigenständige Erkrankungen der Knochen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eigenständige Erkrankungen der Knochen

Neben den Entzündungen, Zysten und Tumoren der Kiefer existieren weitere typische Erkrankungen des Knochen, die nicht in die oben erwähnten Kategorien hineinpassen.

Röntgenologisch werden viele nicht in der Routine erfasst. Von Bedeutung aber können die Osteomyelitis, das ossifizierende Fibrom, die fibröse Dyplasie, die zentrale Riesenzellläsion, die aneurysmatische Knochenzyste sowie die Pseudozysten sein.

Eine Sonderstellung hat das Osteom, das als benigne Neubildung von reifem Knochengewebe definiert wird, aber in der WHO-Klassifikation nicht als Tumor aufgeführt wird.

Osteomyelitis

Die Osteomyelitis ist eine Entzündung des Knochens, die bei schwacher Abwehrlage durch periapikale Infektionen, akute nekrotisierende Gingivitis und offene nicht behandelte Frakturen entstehen kann. Auch nach Bestrahlung im Kieferbereich ist die Gefahr einer Osteomyelitis groß. Typisch für die akute Osteomyelitis ist die Nekrose des betroffenen Knochenareals mit Bildung von Sequestern (Abb. 11.37).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Radiologie. . Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2013. doi: 10.1055/b-002-57159
    Voriger Artikel
    Tumoröse Veränderungen
    Nächster Artikel
    Speichelsteine

    Eigenständige Erkrankungen der Knochen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet