thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Radiologie

  • Physikalische Grundlagen
  • Strahlenbiologie
  • Strahlenschutz
  • Radiologische Verfahren
  • Strahlentherapie und Nuklearmedizin
  • Intraorale Aufnahmen
  • Panoramaschichtaufnahmetechnik
  • Digitale Volumentomografie
  • Schädelaufnahmen
  • Befundung
    • Kariöse Defekte K
    • Horizontaler Knochenabbau mit vertikalen Einbrüchen K
    • Apikale Parodontopathien K
    • Zystische Veränderungen K
    • Tumoröse Veränderungen K
    • Eigenständige Erkrankungen der Knochen K
    • Speichelsteine K
    • Frakturen K

Zystische Veränderungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zystische Veränderungen

Zysten sind definiert als Hohlräume, die mit Epithel ausgekleidet sind und einen flüssigen, gasförmigen oder cremig-festeren Inhalt aufweisen. Zysten werden nach wie vor nach der WHO-Klassifikation von 1992 eingeteilt: Danach gibt es

  • odontogene entwicklungsbedingte epitheliale Zysten und

  • nicht odontogene epitheliale Zysten.

Die odontogene Keratozyste gehört nicht mehr zu den entwicklungsbedingten Zysten, sondern wird nach der WHO-Klassifikation von 2005 den odontogenen Tumoren zugeordnet.

Die radiologisch wichtigste odontogene entwicklungsbedingte Zyste ist die Sie ist definiert als eine Zyste, die die Zahnkrone eines nicht durchgebrochenen Zahns umschließt und an der Schmelz-Zement-Grenze ansetzt. Sie entwickelt sich durch Ansammlung von Flüssigkeit zwischen dem Schmelzepithel und der Zahnkrone oder zwischen den Schichten des Schmelzepithels selbst, nimmt durch den osmotischen Innendruck langsam an Größe zu. Follikuläre Zysten entstehen hauptsächlich an den Weisheitszähnen des Unterkiefers und den Eckzähnen des Oberkiefers, aber auch am oberen Weisheitszahn und den Prämolaren des Unterkiefers. Nach der radikulären Zyste ist die follikuläre Zyste die zweithäufigste Zyste im Kieferbereich.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Radiologie. . Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2013. doi: 10.1055/b-002-57159
    Voriger Artikel
    Apikale Parodontopathien
    Nächster Artikel
    Tumoröse Veränderungen

    Zystische Veränderungen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet