thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Radiologie

  • Physikalische Grundlagen
  • Strahlenbiologie
  • Strahlenschutz
  • Radiologische Verfahren
  • Strahlentherapie und Nuklearmedizin
  • Intraorale Aufnahmen
  • Panoramaschichtaufnahmetechnik
  • Digitale Volumentomografie
  • Schädelaufnahmen
  • Befundung
    • Kariöse Defekte K
    • Horizontaler Knochenabbau mit vertikalen Einbrüchen K
    • Apikale Parodontopathien K
    • Zystische Veränderungen K
    • Tumoröse Veränderungen K
    • Eigenständige Erkrankungen der Knochen K
    • Speichelsteine K
    • Frakturen K

Kariöse Defekte

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 28 min
  • alles schließen

Steckbrief

Befunderhebung und Diagnostik der häufigsten pathologischen Veränderungen

Kariöse Defekte

Kariesist wohl die am häufigsten auftretende Erkrankung der Zahnhartsubstanzen. Wird sie nicht frühzeitig entdeckt und behandelt, dann kommt es zum Verlust der Vitalität des betroffenen Zahns und zu meist entzündlichen periapikalen Veränderungen.

Die Aufnahmeart der Wahl für die approximale Kariesdiagnostik ist die Bissflügelaufnahme nach Raper (1925). Trotz mancher Mängel ist die Röntgenaufnahme bei der Entdeckung initialer Läsionen bis heute immer noch allen anderen Untersuchungsmethoden überlegen. Zu beachten ist, dass die Größe und die Lage sowie die gewählte Aufnahmetechnik von entscheidender Bedeutung sind. Approximal gelegene Defekte sind früher zu erkennen als Fissurenkaries und – bedingt durch den Strahlengang der intraoralen Aufnahmen – vestibulär und oral liegende Defekte. Das Auffinden der Approximalkaries wird durch den Strahlengang und den Tangentialeffekt möglich. Die frühzeitige Darstellung von Fissurenkaries dagegen wird durch den Summationseffekt mit den Überlagerungen von intakter Zahnhartsubstanz erschwert.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Radiologie. . Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2013. doi: 10.1055/b-002-57159
    Voriger Artikel
    Schädelaufnahmen
    Nächster Artikel
    Horizontaler Knochenabbau mit vertikalen Einbrüchen

    Kariöse Defekte

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet