thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Radiologie

  • Physikalische Grundlagen
  • Strahlenbiologie
  • Strahlenschutz
  • Radiologische Verfahren
  • Strahlentherapie und Nuklearmedizin
  • Intraorale Aufnahmen
  • Panoramaschichtaufnahmetechnik
    • Panoramaaufnahme unter Verwendung einer Schlitzblende K
    • Röntgenanatomie der Panoramaschichtaufnahme K
    • Panoramavergrößerungsaufnahme K
    • Panoramaschichtaufnahme inkl. OPG (Orthopantomogramm) K
    • OPG: Röntgenanatomie und Interpretation K
  • Digitale Volumentomografie
  • Schädelaufnahmen
  • Befundung

Panoramaschichtaufnahme inkl. OPG (Orthopantomogramm)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 31 min
  • alles schließen

Steckbrief

Panoramaschichtaufnahme

Die Idee der Panoramaaufnahme war ein entscheidender Schritt in der zahnärztlichen Radiologie, wenn man bedenkt, dass ohne diese Technik nur intraorale Zahnaufnahmen und extraorale Teilaufnahmen des Unterkiefers zur Verfügung standen. Aber erst mit der Entwicklung der Panoramaschichtaufnahme gelang es, diagnostisch hochwertige Aufnahmen des Ober- und Unterkiefers mit ihren Nachbarregionen herzustellen.

Paatero entwickelte die Grundidee der intraoralen Panoramaaufnahme 1948 weiter. Da sich der lange Film intraoral als sehr unpraktisch erwies, machte er Versuche mit einem extraoralen Film. Er konnte damit Panoramaaufnahmen der oberflächlichen Schichten des Mittelgesichts herstellen, die denen von Heckmann sehr ähnlich waren (Abb. 9.65).

Image description

Abb. 9.65 Panoramaaufnahme des Gesichtsschädels ohne Schichteffekt.

Der nächste entscheidende Schritt zu einer Schichtaufnahme gelang Paatero dann dadurch, dass er den Patienten den Film gleichzeitig und synchron um einen Drehpunkt rotieren ließ, bei feststehender Röntgenröhre, die mit einer vertikalen Schlitzblende (Abb. 9.63) ausgestattet war.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Radiologie. . Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2013. doi: 10.1055/b-002-57159
    Voriger Artikel
    Panoramavergrößerungsaufnahme
    Nächster Artikel
    OPG: Röntgenanatomie und Interpretation

    Panoramaschichtaufnahme inkl. OPG (Orthopantomogramm)

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet