thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Radiologie

  • Physikalische Grundlagen
  • Strahlenbiologie
  • Strahlenschutz
  • Radiologische Verfahren
  • Strahlentherapie und Nuklearmedizin
  • Intraorale Aufnahmen
  • Panoramaschichtaufnahmetechnik
    • Panoramaaufnahme unter Verwendung einer Schlitzblende K
    • Röntgenanatomie der Panoramaschichtaufnahme K
    • Panoramavergrößerungsaufnahme K
    • Panoramaschichtaufnahme inkl. OPG (Orthopantomogramm) K
    • OPG: Röntgenanatomie und Interpretation K
  • Digitale Volumentomografie
  • Schädelaufnahmen
  • Befundung

Panoramavergrößerungsaufnahme

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Panoramavergrößerungsaufnahme

Mit der Idee, die Anode in die Mundhöhle einzuführen und von intraoral nach außen zu strahlen, entstand ein weiteres Verfahren, um die Zähne panoramaartig abzubilden. Dieses Verfahren, das heute nicht mehr eingesetzt werden darf, arbeitete mit einer speziellen stabförmigen Röhre, die in den Mund eingeführt wurde (Abb. 1.8, Abb. 9.64).

Image description

Abb. 9.64 Skizze zur Platzierung der Röhre bei der Panoramavergrößerungsaufnahme.

Der Film, der sich in einer flexiblen Kassette befand, wurde auf den Ober- oder den Unterkiefer gelegt, sodass, je nach Ausrichtung der Anode, Ober- und Unterkiefer getrennt aufgenommen werden konnten.

Der Franzose Bouchacourt schlug dieses Verfahren, mit einer intraoral liegenden Spezialröntgenröhre die Kiefer aufzunehmen, schon 1898 vor. Erst 1943 begann die technische Umsetzung durch Patente von Koch und Sterzel und danach, 1951, durch den Schweizer Ott.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Radiologie. . Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2013. doi: 10.1055/b-002-57159
    Voriger Artikel
    Röntgenanatomie der Panoramaschichtaufnahme
    Nächster Artikel
    Panoramaschichtaufnahme inkl. OPG (Orthopantomogramm)

    Panoramavergrößerungsaufnahme

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet