thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Radiologie

  • Physikalische Grundlagen
  • Strahlenbiologie
  • Strahlenschutz
  • Radiologische Verfahren
  • Strahlentherapie und Nuklearmedizin
  • Intraorale Aufnahmen
  • Panoramaschichtaufnahmetechnik
    • Panoramaaufnahme unter Verwendung einer Schlitzblende K
    • Röntgenanatomie der Panoramaschichtaufnahme K
    • Panoramavergrößerungsaufnahme K
    • Panoramaschichtaufnahme inkl. OPG (Orthopantomogramm) K
    • OPG: Röntgenanatomie und Interpretation K
  • Digitale Volumentomografie
  • Schädelaufnahmen
  • Befundung

Panoramaaufnahme unter Verwendung einer Schlitzblende

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Panoramaaufnahme unter Verwendung einer Schlitzblende

Aus diesen Gründen machten sich mehrere zahnärztliche Wissenschaftler unabhängig voneinander Gedanken darüber, wie man eine Röntgenaufnahme zustande bringen könnte, die eine Gesamtübersicht der Zähne oder sogar des gesamten Gesichtsschädels ermöglicht. Die Grundidee bestand darin, mit einer Panoramaaufnahme, also einer Gesamtübersicht, die die rund-ovalen Strukturen des Gesichtsschädels berücksichtigt, die gleichzeitige und vollständige Wiedergabe der Zähne, der Kiefer mit den Kiefergelenken und den basalen Anteilen der Kieferhöhlen zu ermöglichen.

Den ersten Hinweis auf eine Panoramaaufnahme, zunächst für den Zahnbereich, finden wir in einem amerikanischen Patent von A. F. Zulauf aus dem Jahre 1922.

Zur Anfertigung eines Panoramabilds wird ein langer Film, ähnlich dem Zahnfilm, in den Mund platziert und Ober- oder Unterkiefer getrennt aufgenommen. Voraussetzung für das Gelingen ist der Einsatz einer sehr schmalen vertikalen Blende. Mit dieser Schlitzblende (Abb. 9.63) gelingt es dann, in einem Scandurchlauf die Zähne des Ober- und Unterkiefers in 2 getrennten Aufnahmevorgängen abzubilden.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Radiologie. . Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2013. doi: 10.1055/b-002-57159
    Voriger Artikel
    Okklusalaufnahme
    Nächster Artikel
    Röntgenanatomie der Panoramaschichtaufnahme

    Panoramaaufnahme unter Verwendung einer Schlitzblende

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet
    exit-intent-image

    Jetzt kostenlos testen

    Erlebe via medici in vollem Umfang! Der Vollzugriff endet nach 5 Tagen automatisch, eine Kündigung ist nicht erforderlich und es entstehen keine Kosten.

    Jetzt 5 Tage kostenlos testen.

    Du nutzt bereits via medici? Zum Login