thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Radiologie

  • Physikalische Grundlagen
  • Strahlenbiologie
  • Strahlenschutz
  • Radiologische Verfahren
  • Strahlentherapie und Nuklearmedizin
  • Intraorale Aufnahmen
    • Anforderungen und Projektionsgesetze K
    • Paralleltechnik K
    • Halbwinkeltechnik K
    • Rechtwinkeltechnik K
    • Bissflügelaufnahme K
    • Messaufnahme K
    • Okklusalaufnahme K
  • Panoramaschichtaufnahmetechnik
  • Digitale Volumentomografie
  • Schädelaufnahmen
  • Befundung

Rechtwinkeltechnik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Rechtwinkeltechnik

Die Rechtwinkeltechnik wird meistens mit der Paralleltechnik gleichgesetzt. Gemeinsam haben beide Techniken aber nur, dass die Röntgenstrahlen mithilfe eines Halters senkrecht auf dem Bildempfänger auftreffen. Der Bildempfänger wird, wie bei der Paralleltechnik, in der Mitte der Mundhöhle platziert, um eine parallele Lage von Zahn und Bildempfänger zu erhalten. Der entscheidende Unterschied besteht aber darin, dass bei der Rechtwinkeltechnik der Aufbissblock fehlt (Abb. 9.40). Aus diesem Grund wird der Halter am Tubus befestigt.

Image description

Abb. 9.40 Rechtwinkelhalter, ohne Aufbiss am Tubus befestigt. Aus: Pasler FA, Visser H. Farbatlanten Zahnmedizin, 5. Band, Zahnmedizinische Radiologie. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2000.

Durch den fehlenden Aufbissblock wird die Rechtwinkeltechnik eine Kombination aus Parallel- und Halbwinkeltechnik. Während bei der Paralleltechnik der vertikale Winkel durch die Verwendung des Aufbissblocks vorgegeben ist, muss bei der Rechtwinkeltechnik der vertikale Einstellwinkel nach den Gesetzen der Halbwinkeltechnik individuell gefunden und eingestellt werden (Abb. 9.41).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Radiologie. . Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2013. doi: 10.1055/b-002-57159
    Voriger Artikel
    Halbwinkeltechnik
    Nächster Artikel
    Bissflügelaufnahme

    Rechtwinkeltechnik

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet