thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Radiologie

  • Physikalische Grundlagen
  • Strahlenbiologie
  • Strahlenschutz
  • Radiologische Verfahren
  • Strahlentherapie und Nuklearmedizin
  • Intraorale Aufnahmen
    • Anforderungen und Projektionsgesetze K
    • Paralleltechnik K
    • Halbwinkeltechnik K
    • Rechtwinkeltechnik K
    • Bissflügelaufnahme K
    • Messaufnahme K
    • Okklusalaufnahme K
  • Panoramaschichtaufnahmetechnik
  • Digitale Volumentomografie
  • Schädelaufnahmen
  • Befundung

Anforderungen und Projektionsgesetze

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Projektionsgesetze

Die Projektionsgesetze lassen sich in wenigen Forderungen darstellen:

  • Die Röntgenstrahlen müssen idealerweise auf den Bildempfänger und das Objekt senkrecht auftreffen (Abb. 9.7).

  • Die Röntgenstrahlen dürfen deshalb nicht divergieren.

Image description

Abb. 9.7 Schema: Strahlenquelle und Strahlengang in Beziehung zum darzustellenden Objekt und Bildempfänger (Film, Sensor, Speicherfolie).

Für die intraoralen Aufnahmen lassen sich parallele Strahlen durch einen Langtubus realisieren. Ebenso kann durch geeignete Halter sichergestellt werden, dass die Strahlen senkrecht auf den Bildempfänger auftreffen.

Lediglich die Parallelität von Zahn und Bildempfänger ist durch die Anatomie der Mundhöhle nicht immer zu erreichen.

Umsetzung und Anwendung der Projektionsgesetze

Die idealen Abbildungsbedingungen müssen in Bezug zu den einzelnen Aufnahmearten gebracht werden. Gleichzeitig muss geklärt werden, inwieweit die Projektionsregeln angewandt werden können. Je mehr dies gelingt, umso höherwertig ist die Aufnahmetechnik.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Radiologie. . Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2013. doi: 10.1055/b-002-57159
    Voriger Artikel
    Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie
    Nächster Artikel
    Paralleltechnik

    Anforderungen und Projektionsgesetze

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet