thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Werkstoffkunde

  • Grundlagen
  • Abformmaterialien
  • Adhäsive
  • Dentale Befestigungsmaterialien (Zemente)
  • Kunststoffe
  • Füllungsmaterialien
  • Keramische Materialien
  • Metalle
  • Galvanotechnik
  • Implantatwerkstoffe
    • Implantat-Werkstoffe K
    • Implantat- und Abutmentwerkstoffe im Detail K

Implantat- und Abutmentwerkstoffe im Detail

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 46 min
  • alles schließen

Steckbrief

Implantat- und Abutmentwerkstoffe

Einführung

Der Erfolg der modernen dentalen Implantologie basiert auf der Entdeckung der direkten Knochenapposition auf der Oberfläche von Titanimplantaten ohne Bildung einer bindegewebeartigen Zwischenschicht, für welche Brånemark den Begriff der Osseointegration prägte [12]. Neben Titan und Titanlegierungen erlangte in den letzten Jahren Zirkoniumdioxid eine gewisse Bedeutung als Implantatwerkstoff.

Definition:

Unter Osseointegration versteht man die direkte strukturelle und funktionelle Verbindung zwischen lebendem Knochen und der Oberfläche eines lasttragenden Implantats, ohne Bildung einer Bindegewebeschicht.

Bei den Abutmentwerkstoffen ist die Vielfalt aufgrund der ganz unterschiedlichen prothetischen Lösungen breiter. Es gibt folgende Abutmentwerkstoffe:

  • Titan

  • Titanlegierungen

  • Zirkoniumdioxid

  • Goldlegierungen

  • Kobaltbasislegierungen

Für die Einheilphase, für temporäre und mittlerweile auch permanente Abutmentlösungen spielen auch die Polymere PEEK oder PEKK eine Rolle.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Werkstoffkunde in der Zahnmedizin. Rosentritt M, Ilie N, Lohbauer U. Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi: 10.1055/b-005-143308
    Voriger Artikel
    Implantat-Werkstoffe

    Implantat- und Abutmentwerkstoffe im Detail

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet