thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG)

  • Chirurgische Grundlagen
  • Kiefergelenkserkrankungen
  • Dysgnathien
  • Traumatologie
  • Tumoren
    • Hauttumoren
    • Ätiologie und Pathogenese von Tumoren im MKG-Bereich K
    • Diagnostik bei Tumoren im MKG-Bereich K
    • Staging bei Tumoren im MKG-Bereich K
    • Halsmuskeln V
    • Halsfaszien V
    • Lymphadenektomie (neck dissection) K
    • Ektodermale Tumoren im MKG-Bereich K
    • Tumoren der Pigmentzellen K
    • Mesenchymale Tumoren K
    • Epuliden K
    • Tumoren des Gesichtsskeletts K
    • Speicheldrüsentumoren K
    • Odontogene Tumoren K
  • Erkrankungen der Speicheldrüsen
  • Anomalien und Spaltenbildungen
  • Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
  • Läsionen der Mundschleimhaut
  • Rekonstruktive Chirurgie
  • Implantatprothetik

Mesenchymale Tumoren

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 29 min
  • alles schließen

Steckbrief

Mesenchymale Tumoren

Benigne fibröse Tumoren und tumorähnliche Läsionen

Fibrom

Fibrome können prinzipiell ubiquitär auftreten, da sie überall dort entstehen können, wo Bindegewebeanteile vorhanden sind. Fibrome bestehen vorwiegend aus Kollagenfasern, wenig Fibroblasten und besitzen zumeist eine durch Verdrängung entstandene Pseudokapsel. Man unterscheidet zwei Formen:

  • Reizfibrome sind Überschussbildungen, die aufgrund eines äußeren Reizes, z. B. eines scheuernden und einschneidenden Prothesenrandes, reaktiv entstehen (Abb. 4. 52).

  • Echte Fibrome sind gutartige Tumoren mit autonomem Wachstum, die alle Kriterien gutartigen Tumorwachstums aufweisen (Abb. 4. 53).

Image description
Image description

Abb. 4.52 Prothesenfibrom oder Epulis fissurata mit kammartiger bzw. faltenförmiger blasser Schleimhautverdickung.

a Typische Manifestation am Prothesenrand.

b Ohne Prothese ist die meist zusätzlich vorhandene Alveolarkammatrophie zu erkennen.

Abb. 4. Schleimhautfibrom im Bereich des linken Mundwinkels. Typisch ist das schmalbasige Aufsitzen des Fibroms auf der Unterlage.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2010. doi: 10.1055/b-002-15441
    Voriger Artikel
    Tumoren der Pigmentzellen
    Nächster Artikel
    Epuliden

    Mesenchymale Tumoren

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet