thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
    • Grundlagen
      • Stellenwert der Implantologie für die zahnärztliche Prothetik K
      • Indikationen für implantatverankerten Zahnersatz K
      • Implantologische Behandlungsgrundsätze K
      • Material und Oberflächenbeschaffenheit von Implantaten K
      • Implantate in der Prothetik K
      • Suprastrukturen K
      • Implantat-Werkstoffe K
      • Implantat- und Abutmentwerkstoffe im Detail K
      • Okklusionskonzepte bei der Implantatprothetik K
      • Parodont und Osseointegration K
      • Stellung und Ausrichtung von Zahn und Implantat K
    • Operatives Vorgehen
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Stellung und Ausrichtung von Zahn und Implantat

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Stellung und Ausrichtung von Zahn und Implantat

Wenn Ankerzähne für prothetische Konstruktionen hinsichtlich der Stellung im Zahnbogen und hinsichtlich ihrer Achsausrichtung regelrecht angeordnet sind, lässt sich auf relativ einfache Weise ansprechender Zahnersatz eingliedern. Erheblich schwieriger ist die Situation bei Engständen, aufgewanderten Zähnen, deren Wurzeln dann zu nahe stehen, oder stärker angulierten Zähnen. Dennoch sind die gingivalen Verhältnisse in derartigen Fällen häufig unproblematisch, zumindest wenn eine gewisse Mindestreinigung möglich ist.

MERKE:

Grundsätzlich sollten Implantate an den Positionen der ehemaligen eigenen Zähne verankert werden. Größere Abweichungen sind bei Freiendsituationen für posteriore Pfeiler sowie im zahnlosen Kiefer zugelassen.

Abstand Implantat - Nachbarzahn

Bei Einzelzahnlücken, Schaltlücken und im direkten Anschluss an endständige Zähne bei verkürzten Zahnreihen erfolgt die Implantatpositionierung nach bestimmten Regeln, um einen Abstand von 2-3mm vom Nachbarzahn auf Gingivaniveau zu realisieren:

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Parodont und Osseointegration
    Nächster Artikel
    Prinzipielles operatives Vorgehen

    Stellung und Ausrichtung von Zahn und Implantat

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet