thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG)

  • Chirurgische Grundlagen
  • Kiefergelenkserkrankungen
  • Dysgnathien
  • Traumatologie
  • Tumoren
  • Erkrankungen der Speicheldrüsen
  • Anomalien und Spaltenbildungen
  • Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
  • Läsionen der Mundschleimhaut
  • Rekonstruktive Chirurgie
  • Implantatprothetik
    • Stellenwert der Implantologie für die zahnärztliche Prothetik K
    • Implantologische Behandlungsgrundsätze K
    • Implantat-Werkstoffe K
    • Okklusionskonzepte bei der Implantatprothetik K
    • Prinzipielles operatives Vorgehen K
    • Einzelzahnimplantat K
    • Implantat bei teilbezahntem Gebiss K
    • Augmentation und Knochenersatzmaterialien (KEM) K
    • Sinusbodenelevation K

Implantat-Werkstoffe

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Werkstoffe

Edelmetalllegierungen

Als Gerüstwerkstoff für Suprakonstruktionen werden auch heute noch hauptsächlich die bewährten Edelmetalllegierungen verwendet, weil

  • sich damit aus zahntechnischer Sicht am einfachsten passgenaue Konstruktionen herstellen lassen, wobei häufig angussfähige Abutments verwendet werden.

  • die Technologie gut bekannt ist.

  • sich die Gerüste ideal mit keramischen Massen verblenden lassen.

  • es aus biologischer Sicht keine Komplikationen zwischen Titanimplantaten und Edelmetallgerüsten gibt.

Nicht-Edelmetalllegierungen

Auch hochwertige Nicht-Edelmetalllegierungen haben sich bewährt. Wegen ihrem vergleichsweise hohen Elastizitätsmodul können derartige Gerüste graziler gestaltet werden und Extensionen sind biegesteifer, allerdings sind präzise Konstruktionen schwerer zu erreichen. Um einen genauen Sitz des Zahnersatzes auf den Implantaten zu erzielen, werden die Prothetikhülsen für die Verankerung der Konstruktion auf den Implantaten häufig in vorgefertigte, leicht größer dimensionierte Schächte des fertig verblendeten Gerüstes intraoral verklebt. Auch dadurch kann jedoch nur eine spannungsarme, nicht jedoch eine spannungsfreie Passung (sog. „passiv fit“) erzielt werden. Allerdings wurde nachgewiesen, dass Implantate gewisse Verspannungen durch eine makroskopisch passende (mit bloßem Auge als passend beurteilte) Suprakonstruktion tolerieren.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Implantologische Behandlungsgrundsätze
    Nächster Artikel
    Okklusionskonzepte bei der Implantatprothetik

    Implantat-Werkstoffe

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet