thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
    • Grundlagen
      • Stellenwert der Implantologie für die zahnärztliche Prothetik K
      • Indikationen für implantatverankerten Zahnersatz K
      • Implantologische Behandlungsgrundsätze K
      • Material und Oberflächenbeschaffenheit von Implantaten K
      • Implantate in der Prothetik K
      • Suprastrukturen K
      • Implantat-Werkstoffe K
      • Implantat- und Abutmentwerkstoffe im Detail K
      • Okklusionskonzepte bei der Implantatprothetik K
      • Parodont und Osseointegration K
      • Stellung und Ausrichtung von Zahn und Implantat K
    • Operatives Vorgehen
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Implantate in der Prothetik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Implantatprothetik

Abdrucknahme

Prinzipiell gibt es zwei Vorgehensweisen mit jeweils systemspezifischen Aufbauteilen:

Übertragung der Implantatposition durch Übertragungsaufbau mit Repositionshilfe

Abdrucknahme mit „offenem” Löffel (indirektes Transferverfahren) Nach Entfernung des Sulkusformers wird ein Übertragungspfosten im Implantat mithilfe einer Übertragungsschraube sicher fixiert.

Image description

Die Abformung erfolgt mit einem Abformlöffel, der an der Stelle der Übertragungsschraube perforiert ist. Nach Aushärten des Abformmaterials wird die Halteschraube gelöst, der Abdruck entnommen, und der Übertragungspfosten verbleibt im Abdruck

(Abbildungen mit freundlicher Genehmigung von Friadent, Mannheim.)
Image description

Im Labor wird das Laborimplantat mit dem im Abdruck fixierten Übertragungspfosten mithilfe der Übertragungsschraube fixiert

(Abbildungen mit freundlicher Genehmigung von Friadent, Mannheim.)

Übertragung der Aufbauposition durch Abdruckkappe

Nach Entfernung des Sulkusformers wird der gewählte Implantatpfosten entsprechend den Herstellerangaben (Drehmoment) im Implantat fixiert. Eine entsprechende Abdruckkappe wird auf dem Pfosten rotationsstabil positioniert.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Memorix Zahnmedizin. . Hrsg. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016. doi: 10.1055/b-003-128285
    Voriger Artikel
    Material und Oberflächenbeschaffenheit von Implantaten
    Nächster Artikel
    Suprastrukturen

    Implantate in der Prothetik

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet