thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
    • Grundlagen
      • Stellenwert der Implantologie für die zahnärztliche Prothetik K
      • Indikationen für implantatverankerten Zahnersatz K
      • Implantologische Behandlungsgrundsätze K
      • Material und Oberflächenbeschaffenheit von Implantaten K
      • Implantate in der Prothetik K
      • Suprastrukturen K
      • Implantat-Werkstoffe K
      • Implantat- und Abutmentwerkstoffe im Detail K
      • Okklusionskonzepte bei der Implantatprothetik K
      • Parodont und Osseointegration K
      • Stellung und Ausrichtung von Zahn und Implantat K
    • Operatives Vorgehen
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Material und Oberflächenbeschaffenheit von Implantaten

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Material, Geometrie und Oberfläche von Implantaten

Heutige Implantate werden aus gezogenem bzw. gewalztem Reintitan sowie zunehmend - wegen höherer Festigkeit - auch aus Titanlegierungen hergestellt. Sie sind rotationssymmetrisch und ihre äußere Grundform entspricht der eines Konus oder eines Zylinders.

Oberfläche

Die Kontaktfläche zum Knochen ist in spezieller Weise konditioniert:

  • Alle modernen Implantate weisen eine mikrostrukturierte Oberfläche auf. Durch Strahlen, anodisches Oxidieren und/oder Ätzen wird eine gezielt „raue“ Struktur im Mikrometerbereich geschaffen, die eine schnelle Besiedlung durch Osteoblasten bzw. dauerhafte Anlagerung von Osteozyten fördert.

  • Die meisten Implantate besitzen Makrostrukturen in Form von Gewinden, die primär für die mechanisch feste Verankerung eines Implantates bei der chirurgischen Insertion (Primärstabilität) Vorteile bieten.

  • Es zeichnet sich ab, dass mit dem Ziel einer schnelleren Einheilung bzw. Belastbarkeit von Implantaten bzw. in Kürze an Bedeutung gewinnen.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Implantologische Behandlungsgrundsätze
    Nächster Artikel
    Implantate in der Prothetik

    Material und Oberflächenbeschaffenheit von Implantaten

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet