thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
    • Grundlagen
      • Stellenwert der Implantologie für die zahnärztliche Prothetik K
      • Indikationen für implantatverankerten Zahnersatz K
      • Implantologische Behandlungsgrundsätze K
      • Material und Oberflächenbeschaffenheit von Implantaten K
      • Implantate in der Prothetik K
      • Suprastrukturen K
      • Implantat-Werkstoffe K
      • Implantat- und Abutmentwerkstoffe im Detail K
      • Okklusionskonzepte bei der Implantatprothetik K
      • Parodont und Osseointegration K
      • Stellung und Ausrichtung von Zahn und Implantat K
    • Operatives Vorgehen
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Stellenwert der Implantologie für die zahnärztliche Prothetik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Stellenwert der Implantologie für die zahnärztliche Prothetik

Der Verlust von Zähnen ist ein für jeden Patienten in aller Regel gravierendes Ereignis, insbesondere wenn es sich um den ersten, womöglich im anterioren Kieferbereich lokalisierten Zahn handelt. Sieht man von einer traumatischen Schädigung ab und schließt eine parodontalpathologische Anamnese aus, durchläuft der schließlich nicht erhaltungswürdige Zahn eine Reihe von charakteristischen Destruktionsstadien. Dabei ist typisch, dass das Ausmaß des koronalen Zahnhartsubstanzdefektes immer größer wird, auch wenn die chronologische Abfolge der Schädigungsschritte von den hier genannten Stadien abweichen kann:

naturgesundes Gebiss → Füllungen → Endodontie → Ersatzkrone (Schutzkrone), eventuell mit Stift-Stumpf-Aufbau

Defekte der klinischen Zahnkrone lassen sich in der Regel und oft sogar mehrmals mit den Mitteln der modernen konservierenden Zahnheilkunde reparieren und meist bleiben die Verhältnisse durchaus für lange Zeit unverändert. Trotzdem gehen erneute zahnärztliche Eingriffe zum Zahnerhalt regelmäßig mit einer weiteren Schädigung der restlichen Zahnstrukturen einher - einem Prozess, der sich nicht umkehren lässt.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Galvanotechnik
    Nächster Artikel
    Indikationen für implantatverankerten Zahnersatz

    Stellenwert der Implantologie für die zahnärztliche Prothetik

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet