thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
    • Grundlagen
    • Modellgussprothesen
    • Klammerprothesen
    • Kombination festsitzend-abnehmbare Prothesen
      • Allgemeines zu festsitzend-abnehmbaren Prothesen K
      • Geschiebeprothesen K
      • Teleskopprothesen (Doppelkronenprothetik) K
      • Hybridprothesen K
      • Behandlungsablauf K
      • Galvanotechnik K
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Teleskopprothesen (Doppelkronenprothetik)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Doppelkronenprothetik

Doppelkronensysteme („Teleskop-Arbeiten“)

Doppelkronensystemebestehen prinzipiell aus einer inneren Krone (Innenteleskop, Innenkonus), die aufdem Pfeilerzahn festzementiert wird (Primärteil), und einer äußeren Krone (Außenteleskop, Außenkonus), an der der abnehmbare Teil des Zahnersatzes befestigt wird (Sekundärteil). Sie gehören didaktisch in den Bereich der Geschiebeprothesen (Hülsengeschiebe). Die bekanntesten Formen sind die parallelwandigen Teleskope (a) und die konischen Konuskronen (b). Zusätzliche retentive Elemente (federnde Bolzen u. Ä.) können in Doppelkronen (auch nachträglich) eingebaut werden, um zusätzliche Retention zu erreichen (c).

Image description

Doppelkronensysteme („Teleskop-Arbeiten“)

In der Praxis wird der Begriff „Teleskop“ oft synonym für alle Doppelkronensysteme benutzt. Als typische Indikation der Konuskronen gelten mit langen klinischen Kronen und reduziertem Attachmentniveau, während Teleskope bei vitalen Zähnen mit kurzen klinischen Kronen empfohlen werden. Gegenüber Gussklammern und vielen Präzisionsgeschieben ist die absolut körperliche Fassung des Pfeilerzahns und die integrierte Stütz-, Halte-, Führungs-, Schubverteilungsfunktion sicher vorteilhaft. Unbefriedigend bleibt oft die Ästhetik aufgrund kaum vermeidbarer Überkonturierung der Kronen und der Verblendung der Außenteleskope in Kunststoff.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Memorix Zahnmedizin. . Hrsg. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016. doi: 10.1055/b-003-128285
    Voriger Artikel
    Geschiebeprothesen
    Nächster Artikel
    Hybridprothesen

    Teleskopprothesen (Doppelkronenprothetik)

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet