thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
    • Grundlagen
    • Modellgussprothesen
    • Klammerprothesen
    • Kombination festsitzend-abnehmbare Prothesen
      • Allgemeines zu festsitzend-abnehmbaren Prothesen K
      • Geschiebeprothesen K
      • Teleskopprothesen (Doppelkronenprothetik) K
      • Hybridprothesen K
      • Behandlungsablauf K
      • Galvanotechnik K
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Allgemeines zu festsitzend-abnehmbaren Prothesen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Kombiniert festsitzendabnehmbarer Zahnersatz

Kombiniert festsitzend/herausnehmbarer Zahnersatz ist durch Verankerungselemente gekennzeichnet, von denen ein Teil, das Primärteil, an einem Zahn oder Implantat befestigt ist. Das zweite Teil, Sekundärteil, befindet sich an der herausnehmbaren Prothese.

Kombinierter Zahnersatz hat gegenüber Modellgussprothesen ästhetische und funktionelle Vorteile:

  • Metallkeramische Verblendkronen mit Geschieben sind ästhetisch besonders vorteilhaft.

  • Funktionelle Vorteile ergeben sich aus der verbesserten Retention sowie je nach Konstruktion aus der verbesserten Erweiterungsfähigkeit des Zahnersatzes. Dies ist besonders für stark reduzierte Restgebisse mit u.U. prognostisch ungünstigen Voraussetzungen wichtig.

Ökonomisch betrachtet ist der erhöhte klinische und technische Aufwand beim kombinierten Zahnersatz nachteilig. Der finanzielle Aufwand steigt mit der Zahl der verwendeten Präzisionselemente.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Drahtklammer-Kunststoffprothesen
    Nächster Artikel
    Geschiebeprothesen

    Allgemeines zu festsitzend-abnehmbaren Prothesen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet