thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Propädeutik

  • Embryologie
  • Vorbereitende Maßnahmen
  • Kausystem
  • Kariologie und Parodontologie
  • Endodontologie
  • Zahnersatzkunde
    • Präparation
    • Stifte und Stumpfaufbau
    • Kronenprothetik
    • Therapie bei Zahnverlust
      • Grundlagen
      • Festsitzender Zahnersatz
      • Herausnehmbarer Zahnersatz
        • Allgemeines zu festsitzend-abnehmbaren Prothesen K
        • Elemente von Teilprothesen K
        • Bewährung von Teilprothesen K
        • Planung bei Frontzahnlücken K
        • Allgemeines zu Modellgussprothesen K
        • Überblick über Modellgussprothesen K
        • Klammern in der Kieferorthopädie K
        • Geschiebeprothesen K
        • Teleskopprothesen (Doppelkronenprothetik) K
        • Hybridprothesen K
        • Folgen der Zahnlosigkeit K
        • Grundlagen und Ziele der Totalprothetik K
        • Haltemechanismen Totalprothesen K
        • Aufbau von Totalprothesen K
        • Checkliste: Behandlungsablauf Totalprothetik K
        • Funktionsabformung K
        • Kieferrelationsbestimmung K
        • Stützstiftregistrierung (Pfeilwinkel) K
        • Schädelbezügliche Orientierung und Okklusionsebene K
        • Zahnauswahl und Zahnaufstellung K
        • Okklusionskonzepte in der Totalprothetik K
        • Indikationen für implantatverankerten Zahnersatz K
        • Zahnersatz für ältere Menschen K
        • Nachsorge nach Zahnersatz K

Planung bei Frontzahnlücken

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Grundlagen der Prothesenplanung

Auch wenn es für typische Lückengebisssituationen typische und bewährte Planungen gibt, ist es zweckmäßig, das Design einer Teilprothese systematisch zu erarbeiten. Dabei hat es sich bewährt, zunächst die prothesendynamische Situation zu analysieren und eine Planung für eine unter prothesendynamischen Aspekten optimale Prothese zu erstellen. Dieses Design ist gegeben, sofern die Prothese maximal parodontal abgestützt ist. Erstes Ziel bei der Planung einer prothesendynamisch optimalen Prothese ist es daher, Stützelemente so auf Zähne zu verteilen, dass ihre Verbindungslinien ein maximal großes Feld umschließen.

Im zweiten Schritt wird die Zahl der künstlichen Zähne auf der Prothese festgelegt. Es ist wünschenswert, Freiendsättel dorsal zahnfrei zu lassen. Die Frage, ob dies möglich ist, entscheidet sich an der Bezahnung des antagonistischen Kiefers und der Ästhetik. Befinden sich im Gegenkiefer natürliche Zähne, die extrudieren können, müssen auf die Prothese künstliche Zähne aufgestellt werden, die über Okklusion die Extrusion ihrer Antagonisten verhindern. Sind imantagonistischen Kiefer ebenfalls Prothesenzähne vorhanden oder natürliche Zähne anderweitig an Extrusion gehindert (Kronenverbände, Brücken, Verankerungselemente von Teilprothesen), kann auf die Aufstellung von dritten und zweiten Molaren verzichtet werden, es sei denn, sie sind aus optisch-ästhetischen Gründen unverzichtbar.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Bewährung von Teilprothesen
    Nächster Artikel
    Allgemeines zu Modellgussprothesen

    Planung bei Frontzahnlücken

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet