thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
    • Grundlagen
      • Allgemeine Informationen zu Teilprothesen K
      • Elemente von Teilprothesen K
      • Kunststoffe in der Kieferorthopädie K
      • Prothesenzähne K
      • Bewährung von Teilprothesen K
      • Prothesen-Planung K
      • Planung bei Frontzahnlücken K
      • Planungsbeispiele K
      • Kennedy-Klassen K
      • Prothesendynamik K
    • Modellgussprothesen
    • Klammerprothesen
    • Kombination festsitzend-abnehmbare Prothesen
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Elemente von Teilprothesen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Elemente von Teilprothesen

Teilprothesen bestehen aus künstlichen Zähnen auf einer Prothesenbasis, Verbindern und Verankerungselementen ( Abb. 6. 2).

Image description

Abb. 6.2 Konstruktionselemente einer Teilprothese.

Prothesenbasis

Die Prothesenbasis liegt der Schleimhaut flächig auf und trägt die künstlichen Zähne. Da in der Funktionszeit der Prothese mit einer fortschreitenden Alveolarfortsatzresorption gerechnet werden muss, müssen Prothesenbasen im Bereich der Alveolarfortsätze unterfütterbar sein. Daher werden sie aus Kunststoff gefertigt. Material der Wahl ist Polymethylmethacrylat.

Künstliche Zähne

In der Teilprothetik werden wie in der Totalprothetik überwiegend industriell hergestellte, künstliche Zähne aus Kunststoff oder Keramik verwendet (siehe Künstliche Zähne). Alternativ können besonders bei kleinen Lücken zwischengliedähnliche Zähne individuell gestaltet werden.

Verbinder

Verbinder verbinden Basiselemente und Verankerungselemente. Sie sollten möglichst starr sein, um elastische Verformungen und Verwindung der Prothese zu vermeiden. Zugleich müssen Verbinder so gestaltet sein, dass sie die natürliche Selbstreinigung am marginalen Parodont möglichst wenig einschränken und die Retention von Plaque im Sulcus gingivae nicht gefördert wird.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Allgemeine Informationen zu Teilprothesen
    Nächster Artikel
    Kunststoffe in der Kieferorthopädie

    Elemente von Teilprothesen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet