thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
  • Totalprothetik
    • Grundlagen
    • Klinischer und labortechnischer Ablauf
      • Checkliste: Behandlungsablauf Totalprothetik K
      • Funktionsabformung K
      • Kieferrelationsbestimmung K
      • Stützstiftregistrierung (Pfeilwinkel) K
      • Schädelbezügliche Orientierung und Okklusionsebene K
      • Zahnauswahl und Zahnaufstellung K
      • Okklusionskonzepte in der Totalprothetik K
      • Remontage K
      • Kopieprothese K
      • Eingliederung K
      • Nachsorge bei Totalprothetik K
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Eingliederung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Totalprothesen

Verliert der ältere Mensch seine letzten Zähne, wird die Versorgung mit Totalprothesen notwendig. In den meisten Fällen können heute bei ausreichend vorhandenem Prothesenlager funktionierende Totalprothesen eingegliedert werden, wenn es gelingt, die künstlichen Zähne in ein funktionelles Gleichgewicht der Muskelkräfte von Zunge und Wange, dem so genannten Kauschlauch zu platzieren.

MERKE:

Das Problem bei der Versorgung mit einer Totalprothese besteht darin, dass die gesamten Kaukräfte über die Totalprothesen auf das Prothesenlager übertragen werden, wodurch diese oralen Strukturen unphysiologisch belastet werden.

Eingliederung und Instruktion

Der Eingliederung von herausnehmbarem Zahnersatz und insbesondere von Totalprothesen sollte besondere Beachtung geschenkt werden, da diese Prothesen prinzipiell nicht mehr an natürlichen Zähnen oder Implantaten verankert sind, sondern rein schleimhautgelagert in ihrer Funktion bestehen müssen.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Kopieprothese
    Nächster Artikel
    Nachsorge bei Totalprothetik

    Eingliederung

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet