thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Propädeutik

  • Embryologie
  • Vorbereitende Maßnahmen
  • Kausystem
  • Kariologie und Parodontologie
  • Endodontologie
  • Zahnersatzkunde
    • Präparation
    • Stifte und Stumpfaufbau
    • Kronenprothetik
    • Therapie bei Zahnverlust
      • Grundlagen
      • Festsitzender Zahnersatz
      • Herausnehmbarer Zahnersatz
        • Allgemeines zu festsitzend-abnehmbaren Prothesen K
        • Elemente von Teilprothesen K
        • Bewährung von Teilprothesen K
        • Planung bei Frontzahnlücken K
        • Allgemeines zu Modellgussprothesen K
        • Überblick über Modellgussprothesen K
        • Klammern in der Kieferorthopädie K
        • Geschiebeprothesen K
        • Teleskopprothesen (Doppelkronenprothetik) K
        • Hybridprothesen K
        • Folgen der Zahnlosigkeit K
        • Grundlagen und Ziele der Totalprothetik K
        • Haltemechanismen Totalprothesen K
        • Aufbau von Totalprothesen K
        • Checkliste: Behandlungsablauf Totalprothetik K
        • Funktionsabformung K
        • Stützstiftregistrierung (Pfeilwinkel) K
        • Schädelbezügliche Orientierung und Okklusionsebene K
        • Zahnauswahl und Zahnaufstellung K
        • Okklusionskonzepte in der Totalprothetik K
        • Indikationen für implantatverankerten Zahnersatz K
        • Zahnersatz für ältere Menschen K
        • Nachsorge nach Zahnersatz K

Okklusionskonzepte in der Totalprothetik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Okklusionskonzepte für Vollprothesen

Okklusionskonzepte beschreiben die Kontaktbeziehungen der Zahnreihen in statischer und dynamischer Okklusion.

Statische Okklusion

MERKE:

Unter statischer Okklusion versteht man die Sicherung der Lagebeziehung des Unterkiefers zum Oberkiefer, die bei der Kieferrelationsbestimmung registriert worden ist.

Der Patient soll in einer eindeutigen Position stabilisiert sein, sodass die Gelenke sich seitengleich und nicht verschoben im Zenit der Fossa articularis befinden. In diese Stellung soll der Patient möglichst problemlos Finden, da sie viele hundert Mal am Tag beim Schlucken eingenommen wird. Beim Schlucken stützt sich der Unterkiefer am Oberkiefer ab, sodass dies die am häufigsten vorkommenden Okklusionskontakte sind.

FEHLER UND GEFAHREN:

Abweichungen von dieser Position können Funktionsstörungen verursachen, die sich über die Hals- und Schultermuskulatur auf das gesamte Skelettsystem des Körpers auswirken können.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Einführung in die Zahnmedizin. Reitemeier B, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2006. doi: 10.1055/b-004-135632
    Voriger Artikel
    Zahnauswahl und Zahnaufstellung
    Nächster Artikel
    Indikationen für implantatverankerten Zahnersatz

    Okklusionskonzepte in der Totalprothetik

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet