thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Propädeutik

  • Embryologie
  • Vorbereitende Maßnahmen
  • Kausystem
  • Kariologie und Parodontologie
  • Endodontologie
  • Zahnersatzkunde
    • Präparation
    • Stifte und Stumpfaufbau
    • Kronenprothetik
    • Therapie bei Zahnverlust
      • Grundlagen
      • Festsitzender Zahnersatz
      • Herausnehmbarer Zahnersatz
        • Allgemeines zu festsitzend-abnehmbaren Prothesen K
        • Elemente von Teilprothesen K
        • Bewährung von Teilprothesen K
        • Planung bei Frontzahnlücken K
        • Allgemeines zu Modellgussprothesen K
        • Überblick über Modellgussprothesen K
        • Klammern in der Kieferorthopädie K
        • Geschiebeprothesen K
        • Teleskopprothesen (Doppelkronenprothetik) K
        • Hybridprothesen K
        • Folgen der Zahnlosigkeit K
        • Grundlagen und Ziele der Totalprothetik K
        • Haltemechanismen Totalprothesen K
        • Aufbau von Totalprothesen K
        • Checkliste: Behandlungsablauf Totalprothetik K
        • Funktionsabformung K
        • Stützstiftregistrierung (Pfeilwinkel) K
        • Schädelbezügliche Orientierung und Okklusionsebene K
        • Zahnauswahl und Zahnaufstellung K
        • Okklusionskonzepte in der Totalprothetik K
        • Indikationen für implantatverankerten Zahnersatz K
        • Zahnersatz für ältere Menschen K
        • Nachsorge nach Zahnersatz K

Funktionsabformung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Funktionsabformung

Funktionsabformungen sollen nicht nur die Kiefer und deren bedeckende Weichteile abformen. Sie sind zugleich Verfahren, mit denen die Ausdehnung der Prothesenbasis, die Lage der Prothesenränder sowie die Form der Prothesenaußenflächen durch die individuellen muskulären Funktionsmuster eines Patienten festgelegt wird.

Aus den Zielen der Funktionsabformung ergeben sich Anforderungen an die Abformlöffel und an die Abformmassen. Zunächst können die Aufgaben nicht durch konfektionierte Abformlöffel erfüllt werden. Individuelle Löffel, die ihrerseits nach einer anatomischen Abformung erstellt wurden, sind unumgänglich.

Die Basisflächen der Abformungen sollen kongruent zum Kiefertegument sein, um den Raum unter der Prothesenbasis abzudichten. Außerdem trägt eine gute Passung der Prothesenbasis zur Ausbildung von Kapillarkräften zwischen Prothese und Tegument bei.

Abformlöffel

  • Die Ausdehnung der Abformlöffel wird dem Bewegungsspiel der Muskulatur von Lippe, Zunge und Wange angepasst. Hierzu wird der Patient gebeten, den Mund leicht zu öffnen und den Unterkiefer nach rechts und links zu bewegen. Außerdem sollen die Lippen gespitzt, der Mund gespreizt werden ( Abb. 7. 11).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Checkliste: Behandlungsablauf Totalprothetik
    Nächster Artikel
    Stützstiftregistrierung (Pfeilwinkel)

    Funktionsabformung

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet