thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Propädeutik

  • Embryologie
  • Vorbereitende Maßnahmen
  • Kausystem
  • Kariologie und Parodontologie
  • Endodontologie
  • Zahnersatzkunde
    • Präparation
    • Stifte und Stumpfaufbau
    • Kronenprothetik
    • Therapie bei Zahnverlust
      • Grundlagen
      • Festsitzender Zahnersatz
      • Herausnehmbarer Zahnersatz
        • Allgemeines zu festsitzend-abnehmbaren Prothesen K
        • Elemente von Teilprothesen K
        • Bewährung von Teilprothesen K
        • Planung bei Frontzahnlücken K
        • Allgemeines zu Modellgussprothesen K
        • Überblick über Modellgussprothesen K
        • Klammern in der Kieferorthopädie K
        • Geschiebeprothesen K
        • Teleskopprothesen (Doppelkronenprothetik) K
        • Hybridprothesen K
        • Folgen der Zahnlosigkeit K
        • Grundlagen und Ziele der Totalprothetik K
        • Haltemechanismen Totalprothesen K
        • Aufbau von Totalprothesen K
        • Checkliste: Behandlungsablauf Totalprothetik K
        • Funktionsabformung K
        • Stützstiftregistrierung (Pfeilwinkel) K
        • Schädelbezügliche Orientierung und Okklusionsebene K
        • Zahnauswahl und Zahnaufstellung K
        • Okklusionskonzepte in der Totalprothetik K
        • Indikationen für implantatverankerten Zahnersatz K
        • Zahnersatz für ältere Menschen K
        • Nachsorge nach Zahnersatz K

Aufbau von Totalprothesen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Aufbau von Totalprothesen

Eine Totalprothese besteht aus:

  • Prothesenbasis,

  • Prothesenaußenflächen,

  • künstlichen Zähnen.

Prothesenbasis

Form der Prothesenbasis

Die Prothesenbasis liegt der Schleimhaut des Alveolarfortsatzes und des Gaumens auf und überträgt alle Druckkräfte, die beim Zusammenbeißen und bei der Nahrungszerkleinerung auftreten, an die Schleimhaut und den darunter liegenden Kieferknochen. Die den Alveolarfortsatz umfassenden sattelförmigen Anteile der Prothesenbasen übernehmen die Schubverteilung, wirken also horizontalen Schubkräften entgegen.

  • Die Prothesenbasis sollte möglichst großflächig sein. So lässt sich die beim Kauen auftretende Kraft in niedrigen Druck umsetzen. Ein möglichst geringer Spalt zwischen Prothesenbasis und Schleimhaut hat außerdem bestmögliche Adhäsion zur Folge.

  • Dem Wunsch nach maximaler Ausdehnung der Prothesenbasis steht die funktionelle Aktivität der oralen Muskeln entgegen: Die Prothesenbasis muss da enden, wo eine weitere Vergrößerung zur Kollision mit Muskulatur und damit zur Bewegung und Dislokation der Prothese führen würde.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Haltemechanismen Totalprothesen
    Nächster Artikel
    Checkliste: Behandlungsablauf Totalprothetik

    Aufbau von Totalprothesen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet