thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
  • Totalprothetik
    • Grundlagen
      • Grundlagen und Ziele der Totalprothetik K
      • Folgen der Zahnlosigkeit K
      • Haltemechanismen Totalprothesen K
      • Aufbau von Totalprothesen K
      • Kunststoffe in der Kieferorthopädie K
      • Prothesenzähne K
    • Klinischer und labortechnischer Ablauf
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Haltemechanismen Totalprothesen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Haltemechanismen von Vollprothesen

Muskulärer Halt

Röntgenkinematographische Aufnahmen des Kauens mit Vollprothesen zeigen, dass Totalprothesen in Kaufunktion ständig bewegt werden. Dabei werden sie disloziert, aber auch stabilisiert und balanciert. Dieser Vorgang wäre ohne das Erlernen muskulärer Bewegungsmuster nicht möglich. Ein weiterer Hinweis auf die Bedeutung der oralen Muskulatur sind Patienten, die über viele Jahrzehnte nach den Regeln der Zahnmedizin insuffiziente Prothese tragen, aber damit subjektiv gut zurechtkommen. Auch Untersuchungen zu Kaukräften von Prothesenträgern weisen in diese Richtung. Werden einem Patienten neue Prothesen eingegliedert, ist der Patient in den ersten Monaten der Tragezeit dieser neuen Prothesen nicht in der Lage, dieselben Kaukräfte zu entwickeln, die er mit seiner alten Prothese entwickeln konnte. Die Fähigkeit, wieder hohe Kräfte zu entwickeln, entsteht mit den neuen Prothesen erst wieder im Verlauf mehrerer Monate.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Folgen der Zahnlosigkeit
    Nächster Artikel
    Aufbau von Totalprothesen

    Haltemechanismen Totalprothesen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet