Folgen von Zahnlosigkeit
Kiefer
Nach Verlust der Zähne kommt es zu Resorptionsvorgängen an den Alveolarfortsätzen, was zum vollständigen Verlust der Alveolarfortsätze führen kann. Im Unterkiefer kann die Resorption so weit fortschreiten, dass nur noch ein 5-10 mm dicker Unterkieferkörper verbleibt. Neben den schlechten Voraussetzungen für funktionstüchtige Prothesen besteht dadurch das Risiko einer Fraktur bei normaler Funktion. Die Resorption des Alveolarfortsatzes ist in den ersten Monaten nach Zahnverlust am ausgeprägtesten ( Abb. 7. 1).

Abb. 7.1 Dimensionsveränderung im Oberkieferfrontzahngebiet nach Zahnextraktion bei fünf Patienten. Gestrichelte Linie Minimum und Maximum Verlust vertikal, durchgezogene Linie Minimum und Maximum Verlust horizontal (n. Johnson).
Die Resorptionsvorgänge an den Alveolarfortsätzen sind in der Regel im Unterkiefer ausgeprägter als im Oberkiefer; Frauen sind stärker betroffen als Männer.