Präparations-, Schleif- und Poliermittel
Einführung
Generell sollte man sich bei spanender Bearbeitung materialspezifisch daran gewöhnen, dass eine einstufige Bearbeitung nicht die beste erzielbare Oberfläche hinterlassen kann. Physikalisch gibt es einen Zusammenhang zwischen Rauheit der Oberfläche und Eingrifftiefe eines Werkzeugs. Hierbei gilt zu berücksichtigen, dass es je nach Material verschiedene Abtragsmechanismen gibt, die sich teilweise auch überschneiden können. In erster Linie geben die physikalischen Grunddaten eines Materials Auskunft über die Bearbeitbarkeit. In der DIN 6583 wird die Zerspanbarkeit eines Materials definiert . Gut spanbare Materialien haben nach der Bearbeitung glattere Oberflächen und der Span hat wenig bis keine Auswirkungen auf die Werkzeugoperation. Typische Kenngrößen, welche Einfluss auf die Spanbarkeit haben, sind Festigkeit, Härte und Zähigkeit des Materials. Daneben haben sekundäre Materialeigenschaften wie die Wärmeleitfähigkeit einen entscheidenden Einfluss bei spanenden Operationen. Diese bestimmen letztlich, ob es einen Wärmeaufbau im Material gibt oder ob die Wärme v.a. über das Werkzeug oder über die Kühlbedingungen gehandhabt werden muss. Im Dentalbereich zählen die Metalle (Legierungen) und Kunststoff zu den einfach spanbaren Materialien. Ausnahmen bilden thermoplastische Kunststoffe mit niederem Schmelzbereich sowie Titan oder Titanlegierungen; diese sind nicht einfach bei der spanenden Bearbeitung. Spannend wird es hingegen bei den Keramiken und den Kompositmaterialien. Keramiken zeichnen sich durch eine hohe Sprödigkeit aus und sind im Regelfall keine guten thermischen Leiter. Die Kompositmaterialien bestehen aus einer keramischen Matrix, in welche Kunststoff infiltriert wird. An der Materialgrenze ergibt sich somit ein großer Unterschied zwischen den Eigenschaften der Materialien Kunststoff (weich, thermisch leitend, niederer Schmelzpunkt) und Glas (mittelhart, spröde, thermisch isolierend, hoher Schmelzpunkt). Diese Diskrepanz muss das darauf optimierte Werkzeug ansprechen.