thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
    • Ästhetik
    • Keramik
    • Metalle und Verbundsysteme
    • Vorbereitung und provisorische Versorgung
    • Kronenzahnersatz
    • Brückenzahnersatz
    • Klinischer und labortechnischer Ablauf
      • Kronenpräparation K
      • Provisorische Versorgung K
      • Abformtechniken K
      • Gingivaretraktion/Provisorien K
      • Kieferrelationsbestimmung K
      • Einartikulieren (Oberkiefer und Unterkiefer) K
      • Zahntechnik im Labor K
      • Präparations-, Schleif- und Poliermittel K
      • Diagnostisches Aufwachsen K
      • Herstellung von Metallgerüsten K
      • Okklusion, Approximalkontakte, Kronenrand und Außenflächen K
      • Politur verschiedener Materialklassen K
      • Gerüstanprobe K
      • Eingliederung von Kronen und Brücken (Zementieren) K
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Einartikulieren (Oberkiefer und Unterkiefer)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Montage des Oberkiefermodells mit anatomischem Transferbogen

Nach Registrierung mit dem anatomischen Transferbogen (Fa. SAM) sind zur Montage des Oberkiefermodells folgende Varianten empfehlenswert:

  • indirekte Methode: Verwendung des kompletten Gesichtsbogens unter Zuhilfenahme der Montagehilfe

  • direkte Methode: Montage mit dem am Artikulatorunterteil fixierten Bißgabelträger (vgl. „Montage des Oberkiefermodells mit Transferständer“).

Beim indirekten Verfahren wird der am Artikulatoroberteil oder wahlweise am baugleichen Montageträger fixierte Gesichtsbogen in die spezielle, U-förmig gebogene Montagehilfe eingeklemmt. Da die seitlich an den Kondylargehäusen angebrachten Dornen zur Aufnahme der Ohroliven des Transferbogens paraxial angebracht sind, muß die horizontale Kondylenbahnneigung der Kondylargehäuse konstruktionsbedingt beidseits auf 30° eingestellt werden. Andernfalls entspricht die Montageachse nicht der am Patienten mit dem Transferbogen zugeordneten arbiträren Scharnierachse. Da sich die Bißgabel unter dem Gewicht von Oberkiefermodell und Montagegips nach unten durchbiegen könnte, sollte sie in jedem Fall vor dem Aufsetzen des Modells mit Gips oder der Teleskopbißgabelstütze lagestabilisiert werden.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Farbatlanten der Zahnmedizin - Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. . Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2000. doi: 10.1055/b-002-54091
    Voriger Artikel
    Kieferrelationsbestimmung
    Nächster Artikel
    Zahntechnik im Labor

    Einartikulieren (Oberkiefer und Unterkiefer)

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet