thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
    • Ästhetik
    • Keramik
    • Metalle und Verbundsysteme
    • Vorbereitung und provisorische Versorgung
    • Kronenzahnersatz
    • Brückenzahnersatz
      • Definition Brückenzahnersatz K
      • Indikation für Brückenzahnersatz K
      • Kontraindikationen von Brückenzahnersatz K
      • Konstruktionsprinzipien Brückenzahnersatz K
      • Pfeilerwertigkeit K
      • Brückenanker K
      • Brückengliedgestaltung K
      • Brückenstatik K
      • Keramik bei Brückenzahnersatz K
      • Brückenkonstruktion mit Keramik K
    • Klinischer und labortechnischer Ablauf
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Brückenstatik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Brückenstatik

Die okklusal einwirkenden Kräfte führen bei jeder Brücke zur elastischen Beanspruchung des Brückenkörpers. Im Bereich der Okklusalfläche des Zwischengliedes kommt es bei Belastung zu Druckspannungen, während an der Zwischengliedunterseite Zugspannungen auftreten. Vereinfacht kann die Durchbiegung einer Brücke (y) mit dem Verhalten eines Stabes verglichen und berechnet werden:

Equation     

Dabei ist F die einwirkende Kraft, L die Länge des Stabes, E der Elastizitätsmodul, B die Stabbreite und H die Stabhöhe.

Beim Durchbiegen einer Brücke entstehen auf der Belastungsseite Druckspannung und auf der Gegenseite die für die keramische Verblendung gefährlichen Dehnspannungen.

PRAXISTIPP:

Um das Durchbiegen der Brücke zu minimieren, sollte der erforderliche Querschnitt des Metallgerüstes nicht unterschritten werden. Im Bereich der Verbindungsstelle zwischen Krone und Brückenzwischenglied (Konnektor) sollte eine Mindesthöhe von 3 mm bei einer Breite von 2,5 mm nicht unterschritten werden.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Brückengliedgestaltung
    Nächster Artikel
    Keramik bei Brückenzahnersatz

    Brückenstatik

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet