thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Propädeutik

  • Embryologie
  • Vorbereitende Maßnahmen
  • Kausystem
  • Kariologie und Parodontologie
  • Endodontologie
  • Zahnersatzkunde
    • Präparation
    • Stifte und Stumpfaufbau
    • Kronenprothetik
    • Therapie bei Zahnverlust
      • Grundlagen
      • Festsitzender Zahnersatz
        • Definition Brückenzahnersatz K
        • Indikation für Brückenzahnersatz K
        • Kontraindikationen von Brückenzahnersatz K
        • Pfeilerwertigkeit K
        • Brückenanker K
        • Brückengliedgestaltung K
        • Brückenkonstruktion mit Keramik K
      • Herausnehmbarer Zahnersatz

Brückengliedgestaltung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Brückengliedgestaltung

Für die basale Gestaltung des Brückenglieds können fünf verschiedene Grundformen unterschieden werden. Entscheidende Kriterien für die Formgebung sind die Zugänglichkeit für Mundhygienemaßnahmen und ästhetische Aspekte, die aufe ine möglichst naturgetreue Imitation der zu ersetzenden Zähne abzielen. Alle Brückengliedbereiche mit Schleimhautkontakt müssen der Mundhygiene mit Superfloss-Zahnseide oder mit Interdentalbürstchen zugänglich sein, um eine ausreichende Plaquekontrolle dieser Problembereiche zu gewährleisten.

Schwebebrücke

Das Schwebebrückenglied hat keinen Kontakt mit der Schleimhaut, sondern weist einen Minimalabstand von 3mm auf . Im Querschnitt hat das Zwischenglied eine herzförmige Form. Aufgrund des großen Abstandes von der Schleimhaut ist diese Form der Brücke voll unterspülbar und gilt aus parodontalprophylaktischer Sicht als günstig. Um eine ausreichende Stabilität der Brücke zu gewährleisten, müssen die Brückenglieder eine Mindestdicke von 3 mm aufweisen. In Kombination mit den geforderten 3 mm Schleimhautabstand kann es bei kurzen Pfeilerzähnen zu Platzproblemen kommen. Aufgrund der ästhetischen Beeinträchtigung wird die Schwebebrücke nur im Unterkieferseitenzahnbereich und auch dort immer seltener eingesetzt.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Brückenanker
    Nächster Artikel
    Brückenkonstruktion mit Keramik

    Brückengliedgestaltung

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet