thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Propädeutik

  • Embryologie
  • Vorbereitende Maßnahmen
  • Kausystem
  • Kariologie und Parodontologie
  • Endodontologie
  • Zahnersatzkunde
    • Präparation
    • Stifte und Stumpfaufbau
    • Kronenprothetik
    • Therapie bei Zahnverlust
      • Grundlagen
      • Festsitzender Zahnersatz
        • Definition Brückenzahnersatz K
        • Indikation für Brückenzahnersatz K
        • Kontraindikationen von Brückenzahnersatz K
        • Pfeilerwertigkeit K
        • Brückenanker K
        • Brückengliedgestaltung K
        • Brückenkonstruktion mit Keramik K
      • Herausnehmbarer Zahnersatz

Brückenanker

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Brückenanker

Vollkronenbrücke

Die am häufigsten verwandten Brückenanker sind Vollkronen, bei denen die Pfeilerzähne zirkulär beschliffen werden. Ist die Indikation zur Überkronung der Pfeilerzähne aufgrund von Zahnhartsubstanzdefekten gegeben, so sind auf Vollkronen verankerte Brücken das Therapiemittel der ersten Wahl zum Lückenschluss. Bei kariesfreien Nachbarzähnen oder Zähnen mit geringen Zahnhartsubstanzdefekten sollten die Möglichkeiten der Adhäsivprothetik und von implantatgestützten Kronen und Brücken ausgeschöpft werden.

Teilkronen

Teilkronen bieten sich als Brückenanker im Seitenzahnbereich an, wenn die vestibulären Höcker der Pfeilerzähne weitgehend unversehrt sind und die Zahnhartsubstanzdefekte vor allem okklusal und approximal liegen. Die defektorientierte Präparation erlaubt dann eine weitgehende Schonung der gesunden Zahnhartsubstanz und das Einsparen von Verblendungen. Der Patient muss jedoch eine gold- oder silberfarbene Kaufläche auf den Pfeilerzähnen tolerieren.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Pfeilerwertigkeit
    Nächster Artikel
    Brückengliedgestaltung

    Brückenanker

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet