thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
    • Ästhetik
    • Keramik
    • Metalle und Verbundsysteme
    • Vorbereitung und provisorische Versorgung
    • Kronenzahnersatz
      • Grundformen von festsitzendem Zahnersatz K
      • Einführung in Kronenzahnersatz K
      • Einteilung Kronenzahnersatz K
      • Teilkronen K
      • Indikationen von Kronenzahnersatz K
      • Kontraindikation von Kronenzahnersatz K
    • Brückenzahnersatz
    • Klinischer und labortechnischer Ablauf
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Einteilung Kronenzahnersatz

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Einteilung

Kronen können nach verschiedenen Kriterien, wie der Funktion, der Ausdehnung der Präparation, nach Art der verwendeten Materialien, nach der Tragedauer und nach dem Herstellungsverfahren systematisch eingeteilt werden.

Einteilung nach der Funktion

  • Ersatzkronen sind zum dauerhaften Wiederaufbau des Zahnes in der ursprünglichen anatomischen Form gedacht.

  • Schutzkronen werden zum Schutz von freiliegendem Dentin eingesetzt oder um einer weiteren Zerstörung des Zahnes vorzubeugen (z. B. bei Amelogenesis imperfecta).

  • Verankerungskronen dienen zur Verankerung von Brücken oder herausnehmbarem Zahnersatz.

Einteilung nach der Ausdehnung der Präparation

fassen den präparierten Zahnstumpfz irkulär, wobei die Kronenränder im Bereich des Gingivalsaumes liegen. Die Retention dieser Kronen wird durch die extrakoronal liegenden annähernd parallelen Flächen des Zahnstumpfes gewährleistet. Bei der Pfeilerpräparation wird meist ein beträchtlicher Teil gesunder Zahnhartsubstanz im Bereich der oralen und vestibulären Flächen entfernt, die auch bei kariös vorgeschädigten Zähnen meist bis zuletzt intakt geblieben sind.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Einführung in Kronenzahnersatz
    Nächster Artikel
    Teilkronen

    Einteilung Kronenzahnersatz

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet