Einteilung
Kronen können nach verschiedenen Kriterien, wie der Funktion, der Ausdehnung der Präparation, nach Art der verwendeten Materialien, nach der Tragedauer und nach dem Herstellungsverfahren systematisch eingeteilt werden.
Einteilung nach der Funktion
Ersatzkronen sind zum dauerhaften Wiederaufbau des Zahnes in der ursprünglichen anatomischen Form gedacht.
Schutzkronen werden zum Schutz von freiliegendem Dentin eingesetzt oder um einer weiteren Zerstörung des Zahnes vorzubeugen (z. B. bei Amelogenesis imperfecta).
Verankerungskronen dienen zur Verankerung von Brücken oder herausnehmbarem Zahnersatz.
Einteilung nach der Ausdehnung der Präparation
fassen den präparierten Zahnstumpfz irkulär, wobei die Kronenränder im Bereich des Gingivalsaumes liegen. Die Retention dieser Kronen wird durch die extrakoronal liegenden annähernd parallelen Flächen des Zahnstumpfes gewährleistet. Bei der Pfeilerpräparation wird meist ein beträchtlicher Teil gesunder Zahnhartsubstanz im Bereich der oralen und vestibulären Flächen entfernt, die auch bei kariös vorgeschädigten Zähnen meist bis zuletzt intakt geblieben sind.