thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
    • Ästhetik
    • Keramik
    • Metalle und Verbundsysteme
    • Vorbereitung und provisorische Versorgung
    • Kronenzahnersatz
      • Grundformen von festsitzendem Zahnersatz K
      • Einführung in Kronenzahnersatz K
      • Einteilung Kronenzahnersatz K
      • Teilkronen K
      • Indikationen von Kronenzahnersatz K
      • Kontraindikation von Kronenzahnersatz K
    • Brückenzahnersatz
    • Klinischer und labortechnischer Ablauf
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Einführung in Kronenzahnersatz

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 35 min
  • alles schließen

Steckbrief

Kronen

Kronen dienen dem teilweisen oder vollständigen Ersatz verloren gegangener Zahnhartsubstanz. Ziel der prothetischen Behandlung ist dabei die Wiederherstellung von Morphologie und Funktion der natürlichen klinischen Krone.

Indikationen

PRAXISTIPP:

Werden Zähne mit weitgehend zerstörter klinischer Krone überkront, so wird bei der Präparation kaum gesunde Zahnhartsubstanz entfernt. Sollen jedoch weitgehend unversehrte Zähne überkront werden, so handelt es sich um einen relativ invasiven Eingriff, bei dem auch gesunde Zahnhartsubstanz geopfert werden muss. Da oft auch weniger invasive Behandlungsalternativen zur Verfügung stehen, muss daher vor der Überkronung eine sorgfältige Risiko-Nutzen- Analyse unter Berücksichtigung der Risiken, der Langlebigkeit und auch der Kosten erfolgen.

  • Kann ein Zahn aufgrund ausgedehnter kariöser, abrasiver, erosiver oder traumatischer Zerstörung durch eine Füllungstherapie nicht mehr dauerhaft rekonstruiert werden, so ist die Indikation zur Überkronung des Zahnes gegeben. Die rechtzeitige Behandlung hat dabei auch einen strukturprophylaktischen Aspekt. So sollen mit der Überkronung Frakturen von geschwächten Zahnanteilen, Zahnwanderungen, -kippungen und -elongationen verhindert werden.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Grundformen von festsitzendem Zahnersatz
    Nächster Artikel
    Einteilung Kronenzahnersatz

    Einführung in Kronenzahnersatz

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet