thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
    • Ästhetik
    • Keramik
    • Metalle und Verbundsysteme
    • Vorbereitung und provisorische Versorgung
      • Vorbereitende Maßnahmen K
      • Stifte K
      • Aufbau wurzelgefüllter Zähne K
      • Grundlagen der Präparation K
      • Instrumente für die Präparation K
      • Restauration mittels Überkronung K
      • Vergleich: Direkte und indirekte Provisorien K
      • Temporäre Kunststoffe K
      • Provisorische Versorgung K
    • Kronenzahnersatz
    • Brückenzahnersatz
    • Klinischer und labortechnischer Ablauf
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Restauration mittels Überkronung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 25 min
  • alles schließen

Steckbrief

Restauration von Zähnen mittels Überkronung

Mit fortschreitender Schädigung der Zahnhartsubstanzen wird die Restauration mittels einer Füllung schwierig, wenn nicht gar unmöglich, z. B. wegen Frakturgefahr des Restzahnes. In der Regel (mit Ausnahme massiver zentraler Hartsubstanzdefekte) wird dann eine Überkronung angestrebt.

Solange die Restauration den einzelnen Zahn betrifft, wird dafür der Begriff (Syn.: Einzelkrone) verwendet. Als Kronen werden dabei verschiedene Formen und Gestaltungsarten bezeichnet (Abb. 4. 41). Ehe man eine Überkronung beginnt, sind Indikationen und Kontraindikationen abzuwägen (Tabelle 4. 8). Die Präparation ist ein mehr oder weniger umfangreicher Schleifprozess. Damit werden Zahnhartsubstanzen unwiderbringlich abgetragen. Umso wichtiger ist das Abwägen der Schaden-Nutzen-Relation. Dies zielt u. a. darauf zu prüfen, ob eine Krone indiziert ist und den „Schaden“ (z. B. durch den unwiderbringlichen Hartsubstanzverlust) rechtfertigt.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Einführung in die Zahnmedizin. Reitemeier B, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2006. doi: 10.1055/b-004-135632
    Voriger Artikel
    Instrumente für die Präparation
    Nächster Artikel
    Vergleich: Direkte und indirekte Provisorien

    Restauration mittels Überkronung

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet