thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
    • Ästhetik
    • Keramik
    • Metalle und Verbundsysteme
    • Vorbereitung und provisorische Versorgung
      • Vorbereitende Maßnahmen K
      • Stifte K
      • Aufbau wurzelgefüllter Zähne K
      • Grundlagen der Präparation K
      • Instrumente für die Präparation K
      • Restauration mittels Überkronung K
      • Vergleich: Direkte und indirekte Provisorien K
      • Temporäre Kunststoffe K
    • Kronenzahnersatz
    • Brückenzahnersatz
    • Klinischer und labortechnischer Ablauf
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Instrumente für die Präparation

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Instrumentenformen und ihre Körnungen

Auswahl des Instrumentszu berücksichtigender Parameter
  • Form und Größe

Präparationsform (s. unten)

  • Instrumentenart

zu zerspanendes Material (hartes Material: Schleifinstrumente, weiches Material: Bohr- und Fräsinstrumente)

  • Ausführung (Verzahnung/Körnung)

Arbeitsgang (Vorpräparation: grob, Feinfinieren: extrafein)

  • Schaftart

Arbeitsgang (Drehzahl), Hand- und Winkelstück

Typische Instrumentenformen und ihre Einsatzbereiche

Image description

Typische Instrumentenformen und ihre Einsatzbereiche

Körnungsangaben in Deutschland

KennzeichnungØ KornGröße

supergrob (schwarzer Ring)

150 µm

grob (grüner Ring)

125 µm

mittel (nicht gekennzeichnet)

100 µm

fein (roter Ring)

30 µm

extrafein (gelber Ring)

15 µm

ultrafein (weißer Ring)

8 µm

Körnungsangaben in der Schweiz

KennzeichnungØ Korngröße

extragrob (schwarzer Ring)

(125)-150 µm

grob (grüner Ring)

120-130 µm

mittel (nicht gekennzeichnet)

80-100 µm

normal (blauer Ring)

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Memorix Zahnmedizin. . Hrsg. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016. doi: 10.1055/b-003-128285
    Voriger Artikel
    Grundlagen der Präparation
    Nächster Artikel
    Restauration mittels Überkronung

    Instrumente für die Präparation

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet