thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
    • Ästhetik
    • Keramik
    • Metalle und Verbundsysteme
    • Vorbereitung und provisorische Versorgung
      • Vorbereitende Maßnahmen K
      • Stifte K
      • Aufbau wurzelgefüllter Zähne K
      • Grundlagen der Präparation K
      • Instrumente für die Präparation K
      • Restauration mittels Überkronung K
      • Vergleich: Direkte und indirekte Provisorien K
      • Temporäre Kunststoffe K
      • Provisorische Versorgung K
    • Kronenzahnersatz
    • Brückenzahnersatz
    • Klinischer und labortechnischer Ablauf
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Vorbereitende Maßnahmen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Präparation

Kurzübersicht

  • Separation mit Separierdiamant.

  • Das Ausmaß des Substanzabtrages kann durch Orientierungsrillen vorgegeben werden, die mit speziellen Rillenschleifern entsprechend der Zahnkontur angelegt werden.

  • Axiale Reduktion mit einem Torpedo, bis ein glatter Übergang zu den ehemaligen Rillen entsteht. Der Präparationswinkel beträgt etwa 6°.

  • Okklusale Reduktion und Abschrägung der tragenden Höcker. Der okklusale Substanzabtrag orientiert sich am Platzbedarf für die spätere Restauration (vgl. Kapitel 51.). Außerdem muss im Bereich der tragenden Höcker und im ästhetisch relevanten Bereich ausreichend Platz geschafft werden. Im Unterkiefer werden die bukkalen Höcker und im Oberkiefer die palatinalen Höcker angeschrägt. Im Frontzahnbereich erfolgt die Abschrägung vestibulär im inzisalen Drittel.

  • Kontrolle:

    • keine unter sich gehenden Bereiche,

    • zirkulär eindeutige Präparationsgrenze,

    • genügender Substanzabtrag unter statischen und dynamischen sowie ästhetischen Gesichtspunkten,

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 5., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2017. doi: 10.1055/b-004-140675
    Voriger Artikel
    Metallkeramik (Verblendungen)
    Nächster Artikel
    Stifte

    Vorbereitende Maßnahmen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet