thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Werkstoffkunde

  • Grundlagen
  • Abformmaterialien
  • Adhäsive
  • Dentale Befestigungsmaterialien (Zemente)
  • Kunststoffe
  • Füllungsmaterialien
  • Keramische Materialien
  • Metalle
    • Metalle: Eigenschaften K
    • Legierungen K
    • Herstellung von Metallgerüsten K
    • Metall-Keramik-Verbundsysteme K
    • Mechanische Eigenschaften von Verblendsystemen K
    • Metallkeramik (Verblendungen) K
    • Verblendete Restaurationen K
    • Metall-Kunststoff-Verbundsysteme K
    • Gießverfahren K
    • Fügetechniken K
    • Beschichtungen K
    • Korrosion dentaler Materialien K
    • Werkstoffe für die Kieferorthopädie
  • Galvanotechnik
  • Implantatwerkstoffe

Verblendete Restaurationen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 15 min
  • alles schließen

Steckbrief

Verblendete Restaurationen

Metallkeramikrestaurationen wurden bereits ab dem 19. Jahrhundert in der Zahnmedizin eingesetzt. Sie griffen traditionelle Keramikglasur- und Emailliertechniken auf, die seit der Antike verwendet wurden, um die chemischen und ästhetischen Eigenschaften von metallischen Bauteilen zu verbessern [47]. Die Zugabe von Leuzit oder Feldspat bei der Herstellung von Porzellan in den 1950er-Jahren und die daraus resultierende Verbesserung der thermischen Eigenschaften und Verarbeitungstechniken führte dazu, dass es als Verblendmaterial für komplexere Gerüste wie Kronen und Brücken Verwendung fand (Abb. 8.42) [79]. Dank ihres langfristigen Erfolgs und ihrer hohen klinischen Überlebensraten (Tab. 8.4) sind sie zum Goldstandard für Restaurationen im Seitenzahnbereich geworden (Abb. 8.43).

Abb. 8.42 Verblendete Vollkeramikrestaurationen.

Sie kombinieren die mechanischen Vorteile eines stabilen, rigiden Gerüsts mit den ästhetischen Eigenschaften transluzenter zahnfarbener Verblendkeramiken.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Werkstoffkunde in der Zahnmedizin. Rosentritt M, Ilie N, Lohbauer U. Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi: 10.1055/b-005-143308
    Voriger Artikel
    Metallkeramik (Verblendungen)
    Nächster Artikel
    Metall-Kunststoff-Verbundsysteme

    Verblendete Restaurationen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet