thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Werkstoffkunde

  • Grundlagen
  • Abformmaterialien
  • Adhäsive
  • Dentale Befestigungsmaterialien (Zemente)
  • Kunststoffe
  • Füllungsmaterialien
  • Keramische Materialien
    • Grundlagen und Materialklassen K
    • Eigenschaften keramischer Materialien K
    • Aufbau und Mikrostruktur K
    • Vollkeramik: Herstellung und Formgebung K
    • Degradationsprozesse bei keramischen Materialien K
    • Herstellungsverfahren bei Keramik K
    • Schmelzen und Sintern K
    • Sintertechnologie K
    • CAD/CAM K
    • Chipping K
    • Klinische Aspekte bei keramischen Werkstoffen K
    • Vorteile der Vollkeramik K
  • Metalle
  • Galvanotechnik
  • Implantatwerkstoffe

Vorteile der Vollkeramik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Vorteile der Vollkeramik

Die Metallkeramik hat sich zwar hinsichtlich der Dauerhaftigkeit bewährt, dennoch treten sehr häufig durch das Metallgerüst bedingte Probleme auf. Zentrale Probleme metallgestützter Restaurationen betreffen den Kronenrand, die marginale Gingiva und die Zahnfarbe ( Abb. 4. 1). Ursache dafür sind Biokompatibilitätsprobleme und eingeschränkte Ästhetik der Metallkeramik. Durch den immer notwendigen Platzbedarf der Schichtung der Metallkeramikkonstruktion sind die Möglichkeiten in der Tertiärprävention eingeschränkt. Bei vollkeramischen Restaurationen kann man in Abhängigkeit von der erwarteten Belastung und der noch vorhandenen Restzahnsubstanz flexiblen Zahnersatz konstruieren. Der ästhetisch eingeschränkte Kronenrand muss nicht automatisch wie bei metallischen Restaurationen in den Sulkus verlegt werden, sondern kann je nach Zerstörungsgrad des Zahnes auch deutlich oberhalb verlaufen.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Klinische Aspekte bei keramischen Werkstoffen
    Nächster Artikel
    Metalle: Eigenschaften

    Vorteile der Vollkeramik

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet