thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
    • Ästhetik
    • Keramik
      • Keramische Werkstoffe K
      • Werkstoffkennwerte K
      • Eigenschaften keramischer Materialien K
      • CAD/CAM K
      • Vorteile der Vollkeramik K
      • Planung der keramischen Restauration K
      • Herstellungsverfahren bei Keramik K
      • Schmelzen und Sintern K
      • Vollkeramik: Herstellung und Formgebung K
    • Metalle und Verbundsysteme
    • Vorbereitung und provisorische Versorgung
    • Kronenzahnersatz
    • Brückenzahnersatz
    • Klinischer und labortechnischer Ablauf
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Planung der keramischen Restauration

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Planung der keramischen Restauration

Auswahl der Keramiken

Bis zum heutigen Zeitpunkt gibt es lediglich für vollkeramische Einzelzahnrestaurationen ausreichend lange Erfahrungen übermehr als zehn Jahre. Für Brückenersatz im Seitenzahnbereich und für längere Spannen sind bislang einzelne klinische Erfahrungen bis maximal acht Jahren vorhanden. Dabei sollte allerdings betont werden, dass es nach Wissenstand des Autors in keiner dieser Studien zu Frakturen des Zirkoniumdioxidgerüstes kam. Lediglich über Abplatzungen im Bereich der Verblendkeramiken (sog. Chippings) wurde berichtet.

Lasteinleitung

Neben der üblichen Befunderhebung unter dem besonderen Aspekt der prothetischen Wertigkeit der zu versorgenden Zähne muss ein besonderes Augenmerk auf die zu erwartende Lasteinleitung gelegt werden. Die folgende Liste gibt einige Anhaltspunkte für eine Abschätzung der Lasteinleitung in die Restaurationen, ohne jedoch Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben:

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Vorteile der Vollkeramik
    Nächster Artikel
    Herstellungsverfahren bei Keramik

    Planung der keramischen Restauration

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet