thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
    • Ästhetik
    • Keramik
      • Werkstoffkennwerte K
      • Eigenschaften keramischer Materialien K
      • CAD/CAM K
      • Vorteile der Vollkeramik K
      • Planung der keramischen Restauration K
      • Herstellungsverfahren bei Keramik K
      • Schmelzen und Sintern K
      • Vollkeramik: Herstellung und Formgebung K
    • Metalle und Verbundsysteme
    • Vorbereitung und provisorische Versorgung
    • Kronenzahnersatz
    • Brückenzahnersatz
    • Klinischer und labortechnischer Ablauf
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Werkstoffkennwerte

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Werkstoffkennwerte

Keramiken werden durchaus kritischen Beanspruchungen in der Mundhöhle ausgesetzt:

  • Zug und Biegung,

  • Verletzung durch Schleifmaßnahmen (Korrekturen der Passung und Okklusion,

  • Einbringung in ein feuchtes Milieu.

MERKE:

Eine keramikgerechte Konstruktion und Denkweise der Anwender ist unabdingbare Voraussetzung für den Langzeiterfolg.

Keramiken sind keine Metalle bzw. deren Legierungen und weisen aufgrund der atomaren Bindungsstruktur in einigen entscheidenden Punkten ein anderes Verhalten auf. Die kovalent-ionischen Mischbindungen erlauben keine plastische Verformung bei Gebrauchstemperatur, wie es bei Metallen möglich ist. Durch diese plastische Umformung an der Rissspitze wird der Radius des Risses bei Metallen vergrößert und die Spannungen somit auf ein größeres Volumen verteilt. Infolgedessen wird jedes einzelne Volumenelement geringer belastet. Bei Keramiken hingegen bleibt der Rissradius immer konstant klein bis die Elastizitätsgrenze erreicht ist. Nach Überschreiten dieser Grenze bricht der Werkstoff spontan ohne eine vorherige plastische Verformung. Dieses Verhalten wird als Sprödbruchverhalten bezeichnet. In Abbildung 4. 7 sind Ergebnisse von Zugversuchen an verschiedenen Werkstoffen dargestellt, die das unterschiedliche Bruchverhalten charakterisieren.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Ästhetische Aspekte für die Gestaltung von Frontzahnkronen
    Nächster Artikel
    Eigenschaften keramischer Materialien

    Werkstoffkennwerte

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet