thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
    • Ästhetik
      • Farbbestimmung K
      • Ästhetische Aspekte für die Gestaltung von Frontzahnkronen K
    • Keramik
    • Metalle und Verbundsysteme
    • Vorbereitung und provisorische Versorgung
    • Kronenzahnersatz
    • Brückenzahnersatz
    • Klinischer und labortechnischer Ablauf
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Ästhetische Aspekte für die Gestaltung von Frontzahnkronen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ästhetische Aspekte für die Gestaltung von Frontzahnkronen

MERKE:

Ausgangspunkt aller prothetischen Rekonstruktionen ist immer das parodontal gesunde oder erfolgreich sanierte Gebiss.

War die Ausgangsituation vor der Anfertigung neuer Frontzahnkronen ästhetisch unbefriedigend, kann die alte Kronenform nicht als Anhaltspunkt für die Gestaltung der neuen Kronen herangezogen werden. In diesen Fällen sind der Zahnarzt und der Zahntechniker auf Referenzlinien und Gestaltungsregeln angewiesen, die sich aus den Gesichtskonturen, dem Lippenverlauf und dem Gingivaverlauf ableiten lassen.

Sichtbarkeit der Zähne

Der Anteil der Zähne oder der Gingiva, der bei entspannter mimischer Muskulatur oder beim Lachen entblößt wird, ist bei jedem Patienten unterschiedlich. Dabei können drei Hauptgruppen unterschieden werden:

  • bei entspannter Oberlippe sind die Zähne der Oberkieferfront nicht zu sehen und beim Lachen werden nur die Schneidekanten entblößt ( = tiefe Lachlinie; Abb. 3. 19a).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Farbbestimmung
    Nächster Artikel
    Werkstoffkennwerte

    Ästhetische Aspekte für die Gestaltung von Frontzahnkronen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet