thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
    • Befunderhebung
    • Therapieplanung
    • Kieferrelation
      • Artikulator K
      • Bezugsebenen K
      • Programmieren des Artikulators K
      • Anlegen des anatomischen Transferbogens K
      • Instrumentelle Funktionsanalyse K
      • Kieferrelationsbestimmung K
      • Stützstiftregistrierung (Pfeilwinkel) K
      • Schädelbezogene Montage K
      • Einartikulieren des Unterkiefers K
      • Splitcast-Kontrolle der Modellmontage K
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Einartikulieren des Unterkiefers

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Montage des Unterkiefermodells

Voraussetzung für eine technisch korrekte Modellmontage sind formgetreue und saubere Gipsmodelle, die zumindest in den okklusionsrelevanten Arealen frei von Bläschen und Oberflächendefekten sind. Vor der Montage des Unterkiefermodells muß der exakte Sitz des Registrates auf den Modellen kontrolliert werden. Deuten Diskrepanzen auf eine Deformationen des Registrates oder einen Modellfehler hin, sind die entspechenden Arbeitsschritte zu wiederholen. Das nachträgliche Adaptieren des Registrates an das Modell ist Selbstbetrug. Im Idealfall erfolgt das Einsetzen des Unterkiefermodells unmittelbar nach Bestimmung der Kieferrelation und noch in Anwesenheit des Patienten.

Soll das Unterkiefermodell in der maximalen Interkuspidation montiert werden, empfiehlt sich die Verwendung spezieller vestibulärer Gipsschlüssel (vgl. „Okklusionsanalyse an Modellen“).

Trotz des guten Expansionsverhaltens einiger Montagegipse ist das zweiphasige Montieren des Unterkiefermodells zu bevorzugen. Hierbei müssen die Kondylarkugeln spannungsfrei in ihren Kondylargehäusen zentriert sein. Jede Montage sollte mit der Kontrollsockelmethode überprüft werden (vgl. ).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Farbatlanten der Zahnmedizin - Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. . Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2000. doi: 10.1055/b-002-54091
    Voriger Artikel
    Schädelbezogene Montage
    Nächster Artikel
    Splitcast-Kontrolle der Modellmontage

    Einartikulieren des Unterkiefers

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet