thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
    • Befunderhebung
    • Therapieplanung
    • Kieferrelation
      • Artikulator K
      • Bezugsebenen K
      • Programmieren des Artikulators K
      • Anlegen des anatomischen Transferbogens K
      • Instrumentelle Funktionsanalyse K
      • Stützstiftregistrierung (Pfeilwinkel) K
      • Schädelbezogene Montage K
      • Einartikulieren des Unterkiefers K
      • Splitcast-Kontrolle der Modellmontage K
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Instrumentelle Funktionsanalyse

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 24 min
  • alles schließen

Steckbrief

Instrumentelle Bewegungsanalyse

Unter instrumenteller Bewegungsanalyse versteht man die dynamische Aufzeichnung der Unterkieferbewegungen und deren diagnostische Interpretation. Nach dem heutigen Kenntnisstand ist sie eine zusätzliche Einzelinformationen liefernde Teilanalyse, die Anamnese und manuelle Funktionsanalyse sinnvoll ergänzen kann. Die instrumentelle Bewegungsanalyse dient im wesentlichen der

  • Bestimmung der patientenindividuellen Gelenkwerte (Krümmung und Neigung der Kondylenbahn, Bennett-Winkel, Verlauf von Mediotrusions- und Laterotrusionsspur) zur Programmierung der Artikulatorgelenke

  • Darstellung kondylärer Bewegungsspuren bei aktiven und manipulierten Unterkieferbewegungen sowie Analyse okklusogener Kondylenverlagerungen.

Image description
690 Mechanische und elektronische Registriersysteme

SAM-Axiograph zur direkten mechanischen Aufzeichnung der Scharnierachsenbewegungen. Dieses System kann auch in einer weiteren Ausbaustufe zu einem elektronisch registrierenden System (z. B. Axiotron) ergänzt werden.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Farbatlanten der Zahnmedizin - Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. . Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2000. doi: 10.1055/b-002-54091
    Voriger Artikel
    Anlegen des anatomischen Transferbogens
    Nächster Artikel
    Stützstiftregistrierung (Pfeilwinkel)

    Instrumentelle Funktionsanalyse

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet