thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
    • Befunderhebung
    • Therapieplanung
    • Kieferrelation
      • Artikulator K
      • Bezugsebenen K
      • Programmieren des Artikulators K
      • Anlegen des anatomischen Transferbogens K
      • Instrumentelle Funktionsanalyse K
      • Kieferrelationsbestimmung K
      • Stützstiftregistrierung (Pfeilwinkel) K
      • Schädelbezogene Montage K
      • Einartikulieren des Unterkiefers K
      • Splitcast-Kontrolle der Modellmontage K
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Anlegen des anatomischen Transferbogens

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Anlegen des anatomischen Transferbogens

Allein die okklusalen Fehler, die im Artikulator auftreten können, wenn die Modelle nicht schädel- und gelenkbezüglich montiert worden sind, läßt das Bestimmen der transversalen Rotationsachse des Unterkiefers zur geometrischen Notwendigkeit werden. Die vermeidet das zeitaufwendigere individuelle Lokalisieren der Scharnierachse und begnügt sich mit einer angenommen, auf Durchschnittswerten basierenden Achsenlage. Bei Patienten mit neuromuskulärer Inkoordination der Kaumuskulatur muß ohnehin auf eine arbiträre Achsenlage zurückgegriffen werden, da in diesen Fällen translationsfreie Öffnungs- und Schließbewegungen oftmals auch unter Manipulation des Patienten nicht möglich sind. Gegenüber dem Palpieren der lateralen Kondylenpole oder dem Ausmessen der Achsenpunkte hat sich die Anwendung sog. Schnellübertragungsbögen in der Praxis durchgesetzt. Hierbei entfällt das direkte Ausmessen und Anzeichnen der arbiträren Achsenpunkte. Alle gängigen Übertragungsbögen sind so konstruiert, daß ihre Bogenarme in die äußeren Gehörgänge greifen, die horizontale Bezugsebene über eine Nasenstütze definieren und so automatisch die arbiträren Achsenpunkte festlegen.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Farbatlanten der Zahnmedizin - Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. . Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2000. doi: 10.1055/b-002-54091
    Voriger Artikel
    Programmieren des Artikulators
    Nächster Artikel
    Instrumentelle Funktionsanalyse

    Anlegen des anatomischen Transferbogens

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet