thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
    • Befunderhebung
    • Therapieplanung
    • Kieferrelation
      • Artikulator K
      • Bezugsebenen K
      • Programmieren des Artikulators K
      • Anlegen des anatomischen Transferbogens K
      • Instrumentelle Funktionsanalyse K
      • Stützstiftregistrierung (Pfeilwinkel) K
      • Schädelbezogene Montage K
      • Einartikulieren des Unterkiefers K
      • Splitcast-Kontrolle der Modellmontage K
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Programmieren des Artikulators

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Auswerten der Axiographien und Programmieren der Artikulatorgelenke

Mittelwerteinstellungen für die Kondylenbahnneigung und den Bennett-Winkel können im Einzelfall genügen, wenn zur Herstellung einer Okklusionsschiene mit initialer Front- und Eckzahnführung sowie flacher Seitenzahnokklusion die artikulären Einflußfaktoren an Bedeutung verlieren. Bezogen auf die Frankfurter Horizontale oder die ihr angenäherte Achse-Orbital-Ebene wird die Kondylenbahn mittelwertig auf 45° und die Frontzahnführung auf 52° justiert. Der Bennett-Winkel wird auf 10° eingestellt. Zur abschließenden instrumentellen Okklusionsanalyse oder vor umfangreichen prothetisch-restaurativen Versorgungen empfiehlt sich die individuelle Programmierung der Artikulatorgelenke. Dies gilt um so mehr, wenn der Patient über keine eindeutige exzentrische Führung verfügt. Die klinische Bedeutung programmierter Artikulatorgelenke ist außer von der Qualität der Bewegungsaufzeichnung von der Güte der zentrischen Kieferrelation abhängig. Das Einstellen der Artikulatorgelenke nach Bewegungsanalyse dient nur der Annäherung einer perfekten Bewegungssimulation. Allein die Zahnbeweglichkeit begrenzt die Möglichkeit, die individuellen Kieferbewegungen des Patienten präzise wiederzugeben.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Farbatlanten der Zahnmedizin - Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. . Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2000. doi: 10.1055/b-002-54091
    Voriger Artikel
    Bezugsebenen
    Nächster Artikel
    Anlegen des anatomischen Transferbogens

    Programmieren des Artikulators

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet