Bezugsebenen der Okklusion
Wichtige Bezugsebenen und Linien am Schädel
Frankfurter Horizontale (Ohr-Augen- Ebene) | anthropologische Bezugsebene am Schädel, definiert durch den oberen Rand des Porus acusticus externus (Porion) und den tiefsten Punkt des Augenhöhlenrands (Orbitale). | ![]() Wichtige Bezugsebenen und Linien am Schädel |
Camper-Ebene (Nasoaurikularebene) | definiert am knöchernen Schädel durch den oberen Rand des Porus acusticus externus und die Spina nasalis anterior, entsprechendeWeichteilpunkte sind der Tragusmittelpunkt (Tragion) und der Subnasalpunkt (Subnasale). Da annähernd parallel zur Okklusionsebene wichtige Bezugslinie bei der Herstellung totalen Zahnersatzes. | |
Okklusionsebene | definiert durch den approximalen Kontaktpunkt der beiden unteren mittleren Schneidezähne (unterer Inzisalpunkt) und die distobukkalen Höckerspitzen der 2. UK-Molaren. | |
Achs-Orbital-Ebene | definiert durch Tragusmittelpunkt und äußeren Augenwinkel (Ektokanthion). Wird verwendet zur arbiträren Scharnierachsenbestimmung. |