thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
    • Befunderhebung
    • Therapieplanung
    • Kieferrelation
      • Artikulator K
      • Bezugsebenen K
      • Programmieren des Artikulators K
      • Anlegen des anatomischen Transferbogens K
      • Instrumentelle Funktionsanalyse K
      • Stützstiftregistrierung (Pfeilwinkel) K
      • Schädelbezogene Montage K
      • Einartikulieren des Unterkiefers K
      • Splitcast-Kontrolle der Modellmontage K
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Artikulator

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Artikulatoren

Artikulatoren sind mechanische Geräte, mit deren Hilfe anhand montierter Kiefermodelle die Lagebeziehung der Kiefer und die UK-Bewegungen imitiert werden können.

Nach der Art der Gelenksimulation lassen sich unterteilen:

  • Arcon-Artikulatoren (Artikulator-Condylen-gerecht)
    haben ihre „Gelenkgrube“ am Artikulatoroberteil (entspricht OK), ihren „Kondylus“ am Unterteil (entspricht UK). Wegen dieser „anatomisch richtigeren“ Beziehung sind ein Arcon-Artikulator bzw. die an ihm simulierten Bewegungsabläufe besser zu begreifen, vor allem bei diagnostischem Einsatz (instrumentelle Funktionsanalyse). Bei einigen Geräten ist das Oberteil vom Unterteil abnehmbar. Beispiele: SAM, Whip-Mix 8800, Artex AL, Denar Mark II, Panadent.

    Image description

    Arcon-Artikulatoren

  • haben die Gelenkgrube am Artikulatorunterteil, den „Kondylus“ am Artikulatoroberteil. Sie sind einteilig (Ober- und Unterteil fest verbunden), daher robuster und sicherer in der Handhabung.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Memorix Zahnmedizin. . Hrsg. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016. doi: 10.1055/b-003-128285
    Voriger Artikel
    Periradikuläre chirurgische Eingriffe als Vorbehandlung Teil 2
    Nächster Artikel
    Bezugsebenen

    Artikulator

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet