thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
    • Befunderhebung
    • Therapieplanung
      • Prothetische Therapieplanung K
      • Planung festsitzender oder herausnehmbarer Zahnersatz K
      • Präprothetische Vorbehandlung K
      • Kraniomandibuläre Funktionsstörung K
      • Funktionstherapeutische Intervention K
      • Herstellung einer Zentrikschiene K
      • Zentrikregistrat K
      • Ziele und Grenzen der Kieferorthopädie K
      • Plattenkörper K
      • Periradikuläre chirurgische Eingriffe als Vorbehandlung Teil 1 K
      • Periradikuläre chirurgische Eingriffe als Vorbehandlung Teil 2 K
    • Kieferrelation
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Zentrikregistrat

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Möglichkeiten zur Anfertigung eines Zentrikregistrats

Zur Registrierung der zentrischen Kondylenposition sind hauptsächlich drei Verfahren beschrieben, wobei alle Verfahren die Ausschaltung der Okklusion fordern:

  • Ein passives Verfahren, d. h. der Behandler führt den Patienten.

  • Ein aktives Verfahren unter Zuhilfenahme von Registrierhilfen.

  • Ein aktives Verfahren ohne Registrierhilfen, d. h. der Patient findet die Position ohne die Führung durch den Behandler.

Passives Verfahren

Die Führung des Unterkiefers erfolgt in Anlehnung an den von Lauritzen vorgeschlagenen Handgriff. Hierbei wird der Unterkiefer unter Führung mit dem Daumen mit Zeigefinger und Mittelfinger nach kranial und leicht ventral geführt ( Abb. 2. 10a). Dabei muss der Patient die lockere Führung des Unterkiefers zulassen. Zur Registrierung der Unterkieferposition eignet sich eine Trägerplatte aus Kunststoff oder geeignetem Wachs ( Abb. 2. 10b), die mit einem Registriermaterial (z. B. Superbite) beschickt wird. Folgende zahnärztliche und zahntechnische Arbeitsschritte sind notwendig, die später noch detailliert beschrieben werden:

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Herstellung einer Zentrikschiene
    Nächster Artikel
    Ziele und Grenzen der Kieferorthopädie

    Zentrikregistrat

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet