thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
    • Befunderhebung
    • Therapieplanung
      • Prothetische Therapieplanung K
      • Planung festsitzender oder herausnehmbarer Zahnersatz K
      • Präprothetische Vorbehandlung K
      • Kraniomandibuläre Funktionsstörung K
      • Funktionstherapeutische Intervention K
      • Herstellung einer Zentrikschiene K
      • Zentrikregistrat K
      • Ziele und Grenzen der Kieferorthopädie K
      • Plattenkörper K
      • Periradikuläre chirurgische Eingriffe als Vorbehandlung Teil 1 K
      • Periradikuläre chirurgische Eingriffe als Vorbehandlung Teil 2 K
    • Kieferrelation
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Funktionstherapeutische Intervention

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Indikationen

Abgesunkener Biss

Der Verlust von okklusaler Zahnhartsubstanz ( Abb. 2. 6a) führt zum Absinken des Bisses, d. h. zur Veränderung der vertikalen Kieferrelation und ggf. zur okklusalen Instabilität. Selbstverständlich zeigt nicht nur die natürliche Zahnhartsubstanz Verschleißerscheinungen, sondern auch zahnärztliche Werkstoffe. Insbesondere Kunststoffe (z. B. Prothesenzähne, Abb. 2. 6b) sind hier nicht unproblematisch. Es wird diskutiert, ob diese okklusale Instabilität zu einer dorsokranialen Kondylenverlagerung führen kann, die wiederum im Verdacht steht, für die Entstehung einer anterioren Diskusverlagerung verantwortlich zu sein ( Abb. 2. 6c). Zusätzlich wird durch das Absinken des Bisses gegebenenfalls eine Fehlfunktion der Muskulatur provoziert.

Abb. 2. Abrasionsgebiss. Verschleiß Kunststoff. Eine okklusale Instabilität kann eine dorsokraniale Kondylenverlagerung begünstigen. Diese Verlagerung führt nun zu einem anterioren Abgleiten des Diskus und somit zu einer Diskusverlagerung. Die muskuläre Komponente geht mit diesen Veränderungen einher, ist jedoch wahrscheinlich nicht für diese verantwortlich.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Kraniomandibuläre Funktionsstörung
    Nächster Artikel
    Herstellung einer Zentrikschiene

    Funktionstherapeutische Intervention

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet
    exit-intent-image

    Jetzt kostenlos testen

    Erlebe via medici in vollem Umfang! Der Vollzugriff endet nach 5 Tagen automatisch, eine Kündigung ist nicht erforderlich und es entstehen keine Kosten.

    Jetzt 5 Tage kostenlos testen.

    Du nutzt bereits via medici? Zum Login