thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
    • Befunderhebung
      • Zahnärztliche Befunderhebung K
      • Ergonomie: Patientenlagerung und zahnärztlicher Arbeitsplatz K
      • Überblick zur Befunderhebung K
      • Schematisches Vorgehen zur Befunderhebung K
      • Dentaler Befund K
      • Indizes K
      • Taschensondierungstiefe K
    • Therapieplanung
    • Kieferrelation
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Taschensondierungstiefe

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Taschensondierungstiefen

Parodontale Sondierung. Die Spitze der Parodontalsonde wird unter Zahnkontakt in die Tasche eingeführt und nach apikal vorgeschoben, bis leichter, weicher, federnder Widerstand zu spüren ist. Die Sondierungskraft sollte konstant etwa 0,2 N (Druck: etwa 2 MPa) betragen (Übung: Briefwaage oder Sondieren auf dem eigenen Nagelbett, wobei bei zu hohen Kräften Schmerzen auftreten).

Angulation der Sonde:fortlaufende Sondierung:interdentale Sondierung:

immer in 2 Punkten Zahnkontakt

Image description

Taschensondierungstiefen

idealerweise Dokumentation der Tiefe an 6 Stellen

Image description

Taschensondierungstiefen

Angulation unter den Kontaktbereich

Image description

Taschensondierungstiefen

Cave: Die Längenkalibrierung der Parodontalsonden ist unterschiedlich.

Üblicherweise werden verwendet ), CPITN (WHO-Sonde, s. ), Michigan-O (Markierung 3,6,8 mm), CP 15 UNC (Markierungen jeweils 1-15 mm). Einfache druckkalibrierte Parodontalsonden (z. B. ClickProbe, Kerr-Hawe) ermöglichen objektivierbarere Messergebnisse (v. a. BOP). Computergestützte, automatische Sonden (z. B. FloridaProbe), die früher vor allem bei epidemiologischen Untersuchungen eingesetzt wurden, finden zunehmend Einzug in die Praxis

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Memorix Zahnmedizin. . Hrsg. 5., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2017. doi: 10.1055/b-004-140694
    Voriger Artikel
    Indizes
    Nächster Artikel
    Prothetische Therapieplanung

    Taschensondierungstiefe

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet